Beipackzettel & weitere Dokumente
Indikation
- Dieses Präparat ist ein Milchsäure-Lactat-haltiges Vaginaltherapeutikum in Form von Vaginalzäpfchen zur vaginalen Anwendung.
- Es wird angewendet zur Regulierung des Milchsäuregehaltes der Scheide bei chronischer oder rezidivierender Aminkolpitis (bakterielle Vaginose, unspezifische Kolpitis) leichter bis mittelschwerer Ausprägung.
Kontraindikation
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden
- wenn Sie allergisch gegen Milchsäure, Natriumlactat oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Dosierung von Vagisan Milchsäure Vaginalzäpfchen
- Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Bei diesem Präparat handelt es sich um Vaginalzäpfchen zur vaginalen Anwendung.
- Die empfohlene Dosis beträgt einmal täglich 1 Vaginalzäpfchen.
- Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
- Die Anwendung bei Mädchen vor der Pubertät wird nicht empfohlen.
- Dauer der Anwendung
- Die Dauer der Behandlung beträgt 5 - 7 Tage.
- Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
- Es sind keine Fälle von Überdosierung bekannt. Besondere Maßnahmen sind nicht vorgesehen.
- Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
- Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
- Nehmen die Behandlung mit der vorgesehenen Dosis wieder auf.
- Wenn Sie die Anwendung abbrechen
- Wenn Sie die Anwendung des Präparates länger unterbrechen oder vorzeitig beenden, ist in beiden Fällen der Behandlungserfolg gefährdet. Bitte wenden Sie sich daher an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Patientenhinweise
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Präparat anwenden.
- Kinder und Jugendliche
- Jugendliche nach der Pubertät sollten das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen für eine allgemeine Empfehlung für diese Altersgruppe vorliegen.
- Die Anwendung bei Mädchen vor der Pubertät wird nicht empfohlen.
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Dieses Arzneimittel hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Schwangerschaft
- Es bestehen keinerlei Bedenken gegen die Anwendung des Arzneimittels während der gesamten Schwangerschaftsdauer und Stillzeit.
- Schwangerschaft
- Während der Schwangerschaft sollte jedoch vor der Anwendung, das heißt vor dem Einführen eines Vaginalzäpfchens in die Scheide, ein gründliches Waschen der Hände erfolgen.
Einnahme Art und Weise
- Bei jeder Anwendung verfahren Sie bitte wie folgt:
- Das Vaginalzäpfchen wird am Abend mit einem zuvor gesäuberten Finger möglichst tief in die Scheide eingeführt. Dies geschieht am besten in Rückenlage mit leicht angezogenen Beinen.
- Zum Entnehmen eines Vaginalzäpfchens aus der Folie trennen Sie zunächst ein Zäpfchen an der Perforation von den restlichen Zäpfchen des Folienstreifens ab. Reißen Sie dann die Folie von oben nach unten auf; verwenden Sie dabei die Öffnungshilfe (V-förmiger Einschnitt in der Folie).
- Anschließend können Sie das Zäpfchen aus der Folie herausdrücken.
- Bei relativ trockener Scheide sollten die Vaginalzäpfchen vor dem Einführen unter fließendem Wasser gut angefeuchtet werden.
- Die Benutzung von Slipeinlagen ist zu empfehlen, da durch die besonders gute Löslichkeit der Vaginalzäpfchen gelegentlich ein verstärkter wässriger Ausfluss auftreten kann.
Wechselwirkungen bei Vagisan Milchsäure Vaginalzäpfchen
- Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
- Anwendung zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
- Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.
Quelle: ifap Service-Institut für Ärzte und Apotheker GmbH3
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.