- Packung mit Classic, Soft und Silicon Ohrenstöpsel
- Tests mit verschiedenen Materialien und Anwendungen möglich
- Hohe Verträglichkeit aller Varianten
- Ohrenschutz für Kinder beim Druckanstieg im Flugzeug
- Übernimmt die druckausgleichende Funktion
- Leicht einzusetzen und angenehm zu tragen
- Zur Behandlung von Haut- und Fußpilzen
- Wirkt anti-entzündlich und beruhigt die Haut
- Behandlungsdauer beträgt im allgemeinen 2 - 4 Wochen
- Umfassender und langanhaltender Insektenschutz
- Wirksam gegen Mücken, Zecken und Stechfliegen
- Einfache Verteilung mittels Pumpflasche
- bei Durchfallerkrankungen & Vergiftungen
- Wirkstoff: Aktivkohle
- für Kinder & Erwachsene
- natürlicher Hefepilz gegen akute Durchfälle oder zur Vorbeugung
- gute Verträglichkeit in praktischer Pulverform
- für Kinder ab 2 Jahren zur Selbstmedikation geeignet
- Reinigungslösung für Nasen und Augenlider von Babys
- Zum frei atmen und besser schlafen
- Ohne Konservierungsstoffe und chemische Zusatzstoffe
- Ohrenstöpsel mit innovativer Druckregulierung
- Ideal geeignet bei Flugreisen, Starts und Landungen
- Verhindert unangenehme Druckgefühle und Ohrenschmerzen
Newsletter
Melden Sie sich an und erhalten Sie noch mehr Rabatte, Gutscheine und Infos
Reiseapotheke für Babys und Kleinkinder
Für viele Eltern stellt eine Reise mit einem Baby oder Kleinkind eine große Herausforderung dar. Nicht selten befürchten sie, dass ihr Kind erkranken könnte und nicht das passende Medikament zur Behandlung vorhanden ist. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, bei Reisen, aber auch bei längeren Ausflügen, stets eine spezielle Reiseapotheke für Babys und Kleinkinder dabei zu haben. Durch die Taschenapotheke, die sich leicht packen und verstauen lässt, stehen stets die wichtigsten Arzneimittel und Utensilien zur Verfügung.Reisen mit Babys und Kleinkindern
Normalerweise wird von Ärzten davon abgeraten, mit einem Kind, das jünger als 5 Jahre ist, in tropische Regionen zu verreisen. So herrscht dort ein hohes Infektionsrisiko. Außerdem ist der Wechsel des Klimas oft sehr anstrengend für Kleinkinder. Daher sollten besser Urlaubsgebiete mit gemäßigten Klimaverhältnissen ausgewählt werden. Bevor es auf Reisen geht, ist es ratsam, den Auslandskrankenschein sowie die Impfpässe griffbereit zu haben. Benötigt ein Kind spezielle Arzneimittel wie Notfallmedikamente oder Antiallergika, empfiehlt sich deren spezielle Kennzeichnung mit seinem Namen.Medikamente, die unverträglich auf Wärme reagieren, müssen gut gekühlt werden. Im Falle einer Reise mit dem Auto sollte die Reiseapotheke unter dem Autositz verstaut werden. Dort herrschen die kühlsten Temperaturen.
Checkliste für die Reiseapotheke anlegen
Um sicher zu sein, dass auch alle wichtigen Medikamente vorhanden sind, wird empfohlen, vor der Reise eine Checkliste zu erstellen. Auf ihr werden sämtliche Arzneimittel und sonstigen medizinischen Gegenstände vermerkt. Außerdem müssen die Eltern überprüfen, ob sich die Wirkstoffmenge mit dem Körpergewicht ihres Kindes verträgt. So werden zum Beispiel Zäpfchen gegen Fieber in unterschiedlichen Dosierungen angeboten. Als Alternative gilt Fiebersaft.Eine Reiseapotheke für Babys und Kleinkinder lässt sich in mehrere Kategorien unterteilen. Zur Grundausstattung gehören:
- ein Fieberthermometer
- Fieberzäpfchen oder Fiebersaft
- Arzneimittel gegen Erkältungen, Schnupfen, Husten und Halsschmerzen
- Schmerzmittel in geeigneter Dosierung wie Ibuprofen und Paracetamol
- Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen wie Dimenhydrinat
- Medikamente gegen Magenprobleme und Blähungen wie Lefax oder Sab simplex, die den Entschäumer Simeticon enthalten
- Arzneimittel gegen Durchfall wie Tanninalbuminat
- Nasensprays oder Nasentropfen mit abschwellender Wirkung wie Meersalztropfen
- Vitamin-D-Tabletten oder Vitamin-D-Öl
- eine Zeckenzange oder Zeckenkarte
- Kortison-Zäpfchen im Falle von Pseudokrupp-Anfällen
- Mitunter rät der Kinderarzt auch zur Mitnahme eines Breitband-Antibiotikums wie Azithromycin.
Bei äußeren Verletzungen:
- Verbandmaterial wie sterile Kompressen, selbsthaftende Elastikbinden, Mullbinden sowie Einmal-Handschuhe
- Pflaster, die auch wasserfest und bunt sein können
- Wund- und Heilsalbe für kleinere Blessuren und Wundstellen
- Schmerzsalbe gegen Verstauchungen mit dem Wirkstoff Diclofenac
- ein Desinfektionsspray wie Octenisept oder PVP-Jod, die als gut verträglich für Kinder gelten und nicht brennen
- pflanzliche Augentropfen gegen eine Bindehautentzündung oder Augenreizungen durch Wind und Sonne
- Nagelschere
- Pinzette
Bei Erkältungskrankheiten:
- Lutschtabletten gegen Halsschmerzen
- ein Salzwasser-Nasenspray, das auch bei Ohrenschmerzen im Flugzeug wirkt
- Ohrentropfen
- spezieller Hustensaft oder Hustentee für Kinder
Bei Durchfall
Bei vielen Babys und Kleinkindern ist die Mitnahme von Elektrolytpulver von Nutzen, wenn es zu Durchfall oder Erbrechen kommt. Das Elektrolytpulver sorgt für den Ausgleich des Mineralstoff- und Salzverlustes und verhindert das Dehydrieren des Kindes. Von kranken Babys wird die Lösung am besten bei Fläschchen Temperatur eingenommen. Für größere Kinder eignen sich gekühlte Elektrolyte wie ein Eislutscher.Ein weiteres wirksames Mittel gegen Durchfall ist medizinische Aktivkohle. Durch die Kohle werden giftige Stoffe im Darm absorbiert. Nebenwirkungen sind nicht zu befürchten.
Beruhigende Mittel
Für Babys, die sehr nervös reagieren, wird die Einnahme von Beruhigungstees oder Säften empfohlen. Diese sollten Baldrian oder Melisse enthalten.Zum Schutz vor der Sonne und Insektenstiche:
- eine Kindersonnencreme, die einen hohen UV-Schutzfaktor zwischen 30 und 50 aufweist
- Insektenschutzmittel für Kinder ab 2 Jahren, die Icaridin enthalten
- eine Antihistaminikum-Salbe und einen Mückenstich-Heiler gegen Insektenstiche
- eine Salbe gegen Sonnenbrand mit Panthenol
Erfolgt eine Reise in ein tropisches Land, sollte zudem an ein Moskitonetz gedacht werden.
Allgemeine Empfehlungen
Vor Reiseantritt ist es ratsam, mit dem Kinderarzt über spezielle empfehlenswerte medizinische Maßnahmen zu sprechen. Erfolgt eine Reise per Flugzeug, empfiehlt es sich, die wichtigsten Medikamente im Handgepäck und nicht im Koffer unterzubringen. Auf diese Weise sind die Arzneimittel rund um die Uhr griffbereit. Zur Linderung des Drucks auf die Ohren bei Start und Landung sollte für das Kind etwas zu trinken bereitstehen.Während des Urlaubs muss die Reiseapotheke kindersicher aufbewahrt werden. Darüber hinaus reagieren zahlreiche Medikamente empfindlich auf Hitze oder Kälte, was bei der Lagerung zu berücksichtigen ist.