Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Finalgon Wärmecreme stark. Anwendungsgebiete: Zur Förderung der Hautdurchblutung bei Muskel- und Gelenkbeschwerden.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Finalgon
Wärmecreme stark
1,7mg, 10,8mg / 1g Creme
Wirkstoffe: Nonivamid, Nicoboxil
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss FINALGON Wärmecreme stark vorschriftsmäßig angewendet werden.
. Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
. Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
. Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder nach einigen Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
. Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Inhalt dieser Packungsbeilage:
1. WAS IST FINALGON WÄRMECREME STARK UND WOFÜR WIRD SIE ANGEWENDET?
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON FINALGON WÄRMECREME STARK BEACHTEN?
3. WIE IST FINALGON WÄRMECREME STARK ANZUWENDEN?
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
5. WIE IST FINALGON WÄRMECREME STARK AUFZUBEWAHREN?
6. WEITERE INFORMATIONEN
1. WAS IST FINALGON WÄRMECREME STARK UND WOFÜR WIRD SIE ANGEWENDET?
FINALGON Wärmecreme stark ist eine durchblutungssteigernde Creme zur Wärmereiz-Therapie. FINALGON Wärmecreme stark wird angewendet: Zur Förderung der Hautdurchblutung bei Muskel- und Gelenkbeschwerden. Kinder und Jugendliche: Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON FINALGON WÄRMECREME STARK BEACHTEN?
FINALGON Wärmecreme stark darf nicht angewendet werden,
. wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Nonivamid, Nicoboxil oder einen der sonstigen Bestandteile von FINALGON Wärmecreme stark sind
. wenn Sie sehr empfindliche Haut haben
. auf Wunden
. auf entzündeten oder erkrankten Hautbezirken.
An der eingeriebenen Hautstelle können vorübergehendes Jucken oder Brennen auftreten. Dies kann ausgeprägter sein, wenn zu große Mengen FINALGON Wärmecreme stark aufgetragen werden. Versehentlich oder zu viel aufgetragene FINALGON Wärmecreme stark lässt sich mit Hautcreme oder Speiseöl (am Auge mit Vaseline) wieder entfernen.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von FINALGON Wärmecreme stark ist erforderlich,
FINALGON Wärmecreme stark ruft eine örtliche Steigerung der Hautdurchblutung hervor. Dadurch können Hautrötung, Wärmegefühl, Juckreiz oder Brennen am Applikationsort auftreten. Diese Erscheinungen können ausgeprägter sein, wenn zu große Mengen FINALGON aufgetragen werden oder wenn FINALGON Wärmecreme stark intensiv in die Haut eingerieben wird. Dadurch kann es außerdem zu Blasenbildung kommen. FINALGON Wärmecreme stark darf nicht im Gesicht, an Auge, Nase oder im Mund angewendet werden. Dies könnte zu Gesichtsschwellung, Gesichtsschmerz, Bindehautreizung, verstärkte Durchblutung des Auges, Brennen, Sehstörungen, Beschwerden im Mund und Entzündung der Mundschleimhaut führen. Empindliche Hautstellen wie z. B. Hals oder Innenseiten der Oberschenkel sollten nicht oder nur wenig bzw. mit einer geringeren Dosis als der empfohlenen, eingerieben werden. Die Haut hellhaariger oder empindlicher Menschen reagiert im Allgemeinen stärker, deshalb kann der Wärmereiz schon mit sehr wenig FINALGON Wärmecreme stark erreicht werden. FINALGON Wärmecreme stark enthält die Hilfsstoffe Cetylstearyl alkohol und Sorbinsäure, die örtliche Hautreaktionen hervorrufen können.
Anwendung von FINALGON Wärmecreme stark zusammen mit anderen Arzneimitteln:
Wechselwirkungen sind bisher nicht bekannt. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden oder vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungsplichtige Arzneimittel handelt.
Schwangerschaft und Stillzeit:
Fragen Sie vor der Anwendung bzw. Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Zur Anwendung von FINALGON Wärmecreme stark in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine hinreichenden Daten vor. FINALGON Wärmecreme stark sollte daher in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor.
3. WIE IST FINALGON WÄRMECREME STARK ANZUWENDEN?
Wenden Sie FINALGON Wärmecreme stark immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Soweit nicht anders verordnet, nehmen Sie bitte für eine handtellergroße Hautläche eine erbsenkleine Portion Creme (entsprechend 0,5 cm). Die Wirkung von FINALGON Wärmecreme stark wird individuell unterschiedlich wahrgenommen. Bei sensibler Haut kann schon eine sehr kleine Menge den gewünschten Wärmeeffekt hervorrufen. Daher sollte die Behandlung mit einer geringen Menge FINALGON Wärmecreme stark auf einer kleinen Hautläche begonnen werden. Einreiben der Haut bei Bedarf. Der Wärmereiz wirkt ca. 3 - 6 Stunden. Die Wirkung zeigt sich oft noch nach Tagen: Muskelarbeit, Schwitzen oder äußere Wärmeanwendung können den Wärme-Reiz neu auslösen. Ein warmes Bad, eine fachgerechte Massage vor dem Einreiben können die Wirkung verstärken oder verlängern. Patienten mit empindlicher Haut sollten keine heißen Bäder oder Duschen vor oder nach der FINALGON Wärmecreme stark-Behandlung nehmen. 0,5 cm Es empiehlt sich, die Hände vor dem Einreiben mit Hautcreme einzufetten und nach dem Einreiben mit Wasser und Seife gründlich zu reinigen. Bei empindlicher Haut empiehlt es sich, einen Einmalhandschuh zu tragen. Es sollte darauf geachtet werden, dass FINALGON Wärmecreme stark nicht auf andere Hautbereiche oder andere Personen übertragen wird. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von FINALGON Wärmecreme stark zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Wenn Sie eine größere Menge FINALGON Wärmecreme stark angewendet haben, als Sie sollten:
Die übermäßige Anwendung von FINALGON Wärmecreme stark kann den wärmenden Effekt und die beschriebenen Nebenwirkungen verstärken. Insbesondere kann es auf den behandelten Hautbereichen zur Blasenbildung kommen. Da die Wirkstoffe von FINALGON Wärmecreme stark gut über die Haut resorbiert werden, kann es bei Überdosierung zu allgemeinen Reaktionen kommen, wie z. B. Hautrötung der oberen Körperhälfte, Anstieg der Körpertemperatur, Hitzewallungen, schmerzhafter gesteigerter Durchblutung und Blutdruckabfall. Wurde zuviel FINALGON Wärmecreme stark aufgetragen, kann diese mit Hautcreme oder Speiseöl (am Auge mit Vaseline) entfernt werden. Falls erforderlich sollte symptomatisch, ggf. mit Kortikosteroiden lokal, behandelt werden.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann FINALGON Wärmecreme stark Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen Werden folgende Kategorien zugrunde gelegt: |
Sehr häufig: | mehr als 1 Behandelter von 10 |
Häufig: | 1 bis 10 Behandelte von 100 |
Gelegentlich: | 1 bis 10 Behandelte von 1 000 |
Selten: | 1 bis 10 Behandelte von 10 000 |
Sehr selten: | weniger als 1 Behandelter von 10 000 |
Nicht bekannt: | Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. |
Erkrankungen des Immunsystems:
Häufigkeit nicht bekannt: Anaphylaktische Reaktionen, Überempindlichkeitsreaktionen
Erkrankungen des Nervensystems:
Gelegentlich: Missempindungen
Häufigkeit nicht bekannt: brennendes Hautgefühl
Erkrankungen der Atemwege:
Häufigkeit nicht bekannt: Husten, Atemnot
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:
Gelegentlich: Pusteln im Anwendungsbereich, örtliche Hautreaktion, Juckreiz
Häufigkeit nicht bekannt: Blasen, Hautausschlag, Gesichtsschwellung, Nesselsucht
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Gelegentlich: Hitzegefühl
5. WIE IST FINALGON WÄRMECREME STARK AUFZUBEWAHREN?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren! Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und der Tube angegebenen Verfallsdatum nicht mehr anwenden.
6. WEITERE INFORMATIONEN
Was FINALGON Wärmecreme stark enthält:
Die Wirkstoffe sind: Nonivamid, Nicoboxil
1 g nicht fettende Creme enthält 1,7 mg Nonivamid und 10,8 mg Nicoboxil.
Die sonstigen Bestandteile sind: Cetomacrogol, Cetylstearylalkohol, Cetylstearylalkohol emulg., Decyloleat, Parafinöl, Sorbinsäure, Stearinsäure, Aromastoffe
Wie FINALGON Wärmecreme stark aussieht und Inhalt der Packung:
Aussehen: Weiße bis schwach beigefarbene Creme FINALGON Wärmecreme stark ist als 50 g Tube erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH &, Co. KG
Vertriebslinie Thomae
Binger Str. 173
55216 Ingelheim am Rhein
Telefon: 0 800/77 90 900
Telefax: 0 61 32/72 99 99
www.inalgon.de
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Juni 2010.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 12/2015
Quelle: Ixxilon3
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.