Produktinformation zu BlephaCura Suspension
BlephaCura Suspension sind rezeptfrei erhältliche Augentropfen der OPTIMA Pharmazeutische GmbH. Da sie keine Tenside beinhalten, sind sie gut verträglich. Ihre heilungsfördernde Wirkung bei Lidrandentzündungen konnte in medizinischen Studien nachgewiesen werden. Die auch für Kontaktlinsenträger geeignete Flüssigkeit enthält
- Vitamin A (Retinol)
- Vitamin E
- Natriumchlorid
- gereinigtes Wasser
- Sojalecithin
- Alkohol
Wirkung und Anwendungsgebiete
BlephaCura Suspension enthält Wirkstoffe, die Reizungen und Entzündungen im Bereich der Lidränder lindern und den natürlichen Heilungsprozess unterstützen. Sie kommen daher als begleitende tägliche Behandlung bei einer Blepharitis (Lidrandentzündung) zum Einsatz. Entzündungen der Lidränder zeigen sich mit
- Fremdkörpergefühl
- Trockenheitsgefühl
- geröteten
- juckenden
- brennenden
- glänzenden
- schmerzenden
- leicht geschwollenen
- morgens leicht verklebten Lidrändern.
Am Wimpernansatz befinden sich mitunter weißgraue Schüppchen oder fettige Tröpfchen. Die Blepharitis wird meist durch eine Staphylokokken-Infektion verursacht und geht fast immer mit dem Sicca-Syndrom (Trockene Augen) einher. Die Entzündung bewirkt, dass das in den Meibom-Drüsen produzierte talgige Sekret schlecht oder überhaupt nicht mehr abfließt. Manchmal ist die Blepharitis auch Folge einer Seborrhoe, Allergie (Heuschnupfen), Rosazea, Infektion mit Herpes- oder Windpocken-Viren oder eines Milben-Befalls. Außerdem können Zugluft, Staub, Rauch, das Tragen von Kontaktlinsen, mangelhafte Augenhygiene und häufiges Reiben in den Augen zu einer Lidrandentzündung führen.
Akute infektiös bedingte Entzündungen der Lidränder klingen oft nach wenigen Tagen wieder ab, wenn der Betroffene die geeigneten Medikamente erhält. Ist die Blepharitis jedoch bereits chronisch, treten die Symptome später immer wieder auf. Durch Bakterien hervorgerufene Entzündungen lassen sich gut mit dem passenden Antibiotikum (Augensalbe) behandeln. Außerdem muss die Behandlung mit täglicher Augenpflege unterstützt werden. Sie umfasst
- Lidrand-Säuberung
- Lidrand-Massage
- feuchtwarmen Augenkompressen
Lässt der Betroffene seine Erkrankung nicht therapieren, kann eine Blepharitis ulcerosa mit Krustenbildung und Narben am Lidrand auftreten. Weitere mögliche Folgen sind wiederkehrende Bindehautentzündungen und Wimpernausfall. Im Ausnahmefall kommt es durch das am Lidrand gebildete Narbengewebe zu einem Ektropium (nach außen gewölbten Lidrand) oder Entropium. Bei letzterem ist der Lidsaum nach innen eingerollt. Die BlephaCura Suspension enthält lipidreiche Liposomen. Das sind mikroskopisch kleine Gebilde, die einen anderweitig nicht transportierbaren arzneilichen Wirkstoff zu seinem Wirkungsort bringen. Damit Flüssigkeit und Wirkstoff nicht austreten und vorzeitig abgebaut werden, sind sie von einer doppelten Lipid-Schicht umgeben.
Kontraindikation und Gegenanzeigen
Reagieren Sie auf einen der Wirkstoffe oder einen weiteren Inhaltsstoff überempfindlich, dürfen Sie die BlephaCura Suspension nicht anwenden. Leiden Sie an einer Infektion oder Verletzung im Bereich der Augenlider oder wurden Sie dort vor kurzem operiert, konsultieren Sie bitte zuvor Ihren behandelnden Arzt.
Art der Anwendung
Tragen Sie die Suspension morgens und abends mit einem fusselfreien Wattepad auf die erkrankten Augenlider auf. Verwenden Sie bitte für jeden Lidrand ein separates frisches Wattepad. Massieren Sie das Mittel mit dem zuvor gesäuberten Finger sanft in die untere und obere Lidkante ein. Dazu ziehen Sie einfach Ihr unteres Lid ein wenig nach unten und das Oberlid leicht nach oben. Hartnäckige Talgdrüsen-Verstopfungen werden vor der Anwendung der BlephaCura Suspension mit feuchtwarmen Kompressen beseitigt. Die Tropfen sollten keinen direkten Kontakt mit Ihren Augen haben.