Wir verwenden Cookies,

um Ihnen den optimalen Service zu bieten und durch Analysen unsere Webseiten zu verbessern. Wir verwenden zudem Cookies von Drittanbietern für Analyse und Marketing, wenn Sie uns mit Klick auf „Akzeptieren“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ablehnen oder widerrufen. Information hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die in unserer Datenschutzerklärung gesondert genannten Dienstleister verarbeiten Ihre Daten auch in den USA. In den USA besteht kein vergleichbares Datenschutzniveau wie in Europa. Es ist möglich, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine Rechtsverfolgung ist möglicherweise nicht erfolgversprechend.

Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um die Webseite zu betreiben.

Hilfe zum Preisvergleich Tel: +49 30 - 94 888 740 Di-Do von 10-15 Uhr
Medikamente Preisvergleich - medizinfuchs.at
Österreichs großer Preisvergleich für Medikamente:
  • über 180 Versandapotheken im Vergleich
  • mehr als 350.000 Medikamente günstig kaufen
Mehr Rabatte, Aktionen & Infos:
» medizinfuchs Newsletter

Günstigste Gesamtbestellung
verschiedener Produkte

Sie benötigen verschiedene Produkte? Der Merkzettel vergleicht den Gesamtpreis aller Produkte und berechnet den günstigsten Anbieter.

Nurofen Junior Fieber-+Schmerzsaft Erdbeer 40mg/ml, 100 ML, Reckitt Benckiser Deutschland GmbH

Nurofen Junior Fieber-+Schmerzsaft Erdbeer 40mg/ml

100 ml
(1)
  • rezeptfrei
  • Suspension zum Einnehmen
  • PZN: DE-07776471
  • Schmerzstillend und fiebersenkend durch Ibuprofen
  • Für Kinder ab 6 Monate und Jugendliche bis zwölf Jahre
  • Anwendung nicht länger als 3 Tage ohne ärztlichen Rat
Packungsgrößen:
Nurofen Junior Fieber-+Schmerzsaft Erdbeer 40mg/ml

Nurofen Junior Fieber-+Schmerzsaft Erdbeer 40mg/ml, 100 ML

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald sich der Preis ändert.

Mit dem Klick auf „Preisalarm eintragen“ willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von medizinfuchs.at ein.

Was ist der Preisalarm?

Sie können zu jedem Produkt bei medizinfuchs.de einen Preisalarm setzen. Sobald sich der Preis dieses Produktes verändert, werden Sie von uns per E-Mail benachrichtigt. Weiterhin erhalten Sie wertvolle Tipps und Infos rund um das Thema „Gesundheit“.

Sie können den Preisalarm für das jeweilige Produkt jederzeit wieder deaktivieren. Klicken Sie hierfür nur den Deaktivierungs-Link in der Preisalarm-E-Mail.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Hilfe.

* Geben Sie einfach bei Ihrer Bestellung ab € Ihren Gutschein-Code an. Gilt nur für rezeptfreie Produkte (außer Bücher). Gutschein ist nicht mit anderen Geschenken oder Aktionen kombinierbar. Nur einmalig & nicht rückwirkend einlösbar. Keine Barauszahlung möglich. Einlösbar bis 31.10.2023.




Dieses Produkt wird zurzeit von keiner Apotheke oder Shop bei medizinfuchs.at vertrieben.

Bitte wählen Sie ein anderes Produkt aus oder wenden Sie sich an eine Apotheke oder einen Shop.



Produktbeschreibung zu NUROFEN Junior Fieber- und Schmerzsaft Erdbeer 40 mg/ml


NUROFEN Junior Fieber- und Schmerzsaft wird von der Firma Reckitt Benckiser Deutschland GmbH vertrieben. Der Wirkstoff des Präparates ist Ibuprofen, das der Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) angehört.

Der Wirkstoff Ibuprofen wirkt schmerzstillend und fiebersenkend. NUROFEN Junior Fieber- und Schmerzsaft Erdbeer 40 mg/ml wird daher bei Fieber und leichten bis mittelstarken Schmerzen angewandt. Das Arzneimittel ist für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs Monaten bis zwölf Jahre geeignet.

In folgenden Fällen darf der Nurofen Schmerz- und Fiebersaft Erdbeer nicht verabreicht werden:
  • Überempfindlichkeit gegen Ibuprofen oder Schmerzmittel aus der Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) sowie gegen andere Bestandteile des Arzneimittels
  • Frühere Magen-Darm-Blutungen, Hautreaktionen, Asthmaanfälle oder Nasenschleimhautschwellungen infolge der Einnahme von NSAR oder Acetylsalicylsäure (ASS)
  • Vorhergehende oder bestehende Magen-Darm-Geschwüre
  • Aktuell vorliegende schwere Leber- oder Nierenfunktionsstörungen, Herzinsuffizienz, Hirnblutungen oder anderen Blutungen sowie Blutgerinnungsstörungen und ungeklärte Blutbildungsstörungen
  • Bei starker Dehydration
Anwendung
NUROFEN Junior Fieber- und Schmerzsaft Erdbeer wird gemäß den Angaben in der Packungsbeilage eingenommen. Bei Unsicherheiten steht Ihr Arzt oder Apotheker für Fragen zur Verfügung.

Die vorgesehenen Einzeldosen sind vom Körpergewicht des Kindes abhängig:
  • 7-9 kg (6 bis 11 Monate) – 50 mg
  • 10- 15 kg (1 bis 3 Jahre) – 100 mg
  • 16-19 kg (4 bis 5 Jahre) – 150 mg
  • 20-29 kg (6 bis 9 Jahre) – 200 mg
  • 30-40 kg (10 bis 12 Jahre) – 300 mg
Für Babys, die jünger als sechs Monate sind oder weniger als sieben Kilo wiegen, wird die Einnahme des Schmerz- und Fiebersaftes nicht empfohlen.

Die Einzeldosis kann alle 6 bis 8 Stunden verabreicht werden. Insgesamt soll die maximale Einnahmemenge von drei Dosen innerhalb von 24 Stunden nicht überschritten werden. Verschlimmern sich die Symptome oder ist die Anwendung für mehr als drei Tage erforderlich, sollte ein Arzt konsultiert werden.

Dem Fieber- und Schmerzsaft liegt eine Applikationsspritze bei, die bei jeder Einzeldosis je nach vorgesehener Menge einmal oder zweimal genutzt wird.

Applikationsspritze
  1. Schütteln Sie die Arzneiflasche kräftig und entfernen Sie den Deckel (herunterdrücken und gegen den Uhrzeigersinn bewegen).
  2. Führen Sie die Spritze in den Flaschenhals ein, bis sie fest sitzt.
  3. Drehen Sie die Flasche auf den Kopf und ziehen Sie den Kolben der Applikationsspritze bis zur Markierung heraus.
  4. Drehen Sie die Flasche wieder um, ziehen Sie die Spritze aus dem Flaschenhals und verschließen Sie den Saft.
  5. Halten Sie dem Kind das Ende der Applikationsspritze in den Mund und entleeren Sie diese durch langsames Drücken des Kolbens.
  6. Spülen Sie die Applikationsspritze sorgfältig mit warmem Wasser und lassen Sie sie trocknen.

Zusammenfassung:
  • wirkt schmerzstillend und fiebersenkend
  • für Kinder ab 6 Monaten bis 12 Jahren

Pflichtangaben ***

PDFBeipackzettel Nurofen Junior Fieber-+Schmerzsaft Erdbeer 40mg/ml

Indikation

  • Das Präparat enthält den Wirkstoff Ibuprofen, der zu einer Gruppe von Wirkstoffen, den sogenannten nicht-steroidalen Antirheumatika/Antiphlogistika (NSAR), gehört. Er wirkt, indem er die Beschwerden Schmerzen und Fieber lindert.
  • Der Saft wird angewendet zur kurzzeitigen symptomatischen Behandlung von:
    • Fieber
    • leichten bis mäßig starken Schmerzen

Kontraindikation

  • Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden von Kindern,
    • die allergisch gegen Ibuprofen, andere ähnliche Schmerzmittel (NSAR) oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
    • die in der Vergangenheit mit Kurzatmigkeit, Asthmaanfällen, laufender Nase, Schwellungen des Gesichts und/oder der Hände oder mit Hautreaktionen nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) oder anderen NSAR reagiert haben;
    • mit Magen-Darm-Blutung oder -Durchbruch (Perforation) in der Vorgeschichte im Zusammenhang mit einer vorherigen Therapie mit NSAR;
    • mit bestehenden oder in der Vergangenheit wiederholt aufgetretenen Magen/Zwölffingerdarm Geschwüren (peptischen Ulzera) oder Blutungen (mindestens zwei unterschiedliche Episoden nachgewiesener Geschwüre oder Blutungen);
    • mit schweren Leber- oder Nierenfunktionsstörungen oder schwerer Herzschwäche (Herzinsuffizienz);
    • mit Hirnblutungen (zerebrovaskulären Blutungen) oder anderen aktiven Blutungen;
    • mit Blutgerinnungsstörungen, da Ibuprofen die Blutungszeit verlängern kann;
    • mit ungeklärten Blutbildungsstörungen;
    • die stark dehydriert sind (verursacht durch Erbrechen, Durchfall oder unzureichende Flüssigkeitsaufnahme).
  • Nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft ein.

Dosierung von Nurofen Junior Fieber-+Schmerzsaft Erdbeer 40mg/ml

  • Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Dosierung
    • Die empfohlene Dosis bei Schmerzen und Fieber beträgt:
      • Köpergewicht des Kindes (Alter ): 7 - 9 kg (6 - 11 Monate)
        • Einzeldosis und Art der Anwendung: 1 x 50 mg (1,25 ml, einmalige Nutzung der Applikationsspritze)
        • Maximale Tagesdosis (innerhalb von 24 Std.): 3 - 4 mal
      • Köpergewicht des Kindes (Alter ): 10 - 15 kg (1 - 3 Jahre)
        • Einzeldosis und Art der Anwendung: 1 x 100 mg (2,5 ml, einmalige Nutzung der Applikationsspritze)
        • Maximale Tagesdosis (innerhalb von 24 Std.): 3 mal
      • Köpergewicht des Kindes (Alter ): 16 - 19 kg (4 - 5 Jahre)
        • Einzeldosis und Art der Anwendung: 1 x 150 mg (3,75 ml, einmalige Nutzung der Applikationsspritze)
        • Maximale Tagesdosis (innerhalb von 24 Std.): 3 mal
      • Köpergewicht des Kindes (Alter ): 20 - 29 kg (6 - 9 Jahre)
        • Einzeldosis und Art der Anwendung: 1 x 200 mg (5 ml, einmalige Nutzung der Applikationsspritze)
        • Maximale Tagesdosis (innerhalb von 24 Std.): 3 mal
      • Köpergewicht des Kindes (Alter ): 30 - 40 kg (10 - 12 Jahre)
        • Einzeldosis und Art der Anwendung: 1 x 300 mg (7,5 ml, zweimalige Nutzung der Applikationsspritze (1x 2,5 ml und 1x 5 ml))
        • Maximale Tagesdosis (innerhalb von 24 Std.): 3 mal
    • Einzeldosen sollten etwa alle 6 - 8 Stunden verabreicht werden
    • Die Anwendung bei Kindern unter 6 Monaten oder unter 7 kg Körpergewicht wird nicht empfohlen.
    • Warnhinweis: Überschreiten Sie nicht die angegebenen Dosierungen.
  • Dauer der Anwendung:
    • Dieses Arzneimittel ist nur für die kurzzeitige Anwendung vorgesehen.
    • Wenn die Anwendung dieses Arzneimittels für mehr als 3 Tage erforderlich ist oder wenn sich die Symptome verschlimmern, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
  • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
    • Benachrichtigen Sie sofort einen Arzt. Folgende Anzeichen können auftreten: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen oder seltener Durchfall. Zusätzlich Kopfschmerzen, Magen-Darm-Blutungen, Schwindel, Schwindelgefühl, Benommenheit, Augenzittern, verschwommenes Sehen, Ohrensausen, Blutdruckabfall, Erregung, Verwirrtheit, Koma, Krampfanfälle, Bewusstlosigkeit, Hyperkalämie, metabolische Azidose, erhöhte Prothrombin-Zeit/INR, akutes Nierenversagen, Leberschäden, Atemdepression, Zyanose und Verschlechterung des Asthmas bei Asthmatikern.
  • Wenn Sie oder Ihr Kind die Einnahme vergessen haben
    • Nehmen oder verabreichen Sie nicht die doppelte Dosierung, wenn Sie die Einnahme bzw. Anwendung vergessen haben. Falls Sie die Einnahme/Verabreichung einmal vergessen haben, nehmen/verabreichen Sie diese bei nächster Gelegenheit und setzen Sie dann die Dosierung wie in der Dosiertabelle beschrieben fort.
  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Patientenhinweise

  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Präparat anwenden,
      • wenn Ihr Kind bestimmte angeborene Blutbildungsstörungen hat (z. B. akute intermittierende Porphyrie);
      • wenn Ihr Kind an Blutgerinnungsstörungen leidet;
      • wenn Ihr Kind an bestimmten Hauterkrankungen (systemischer Lupus erythematodes und Mischkollagenose) leidet;
      • wenn Ihr Kind an gastrointestinalen Erkrankungen (Colitis ulzerosa, Morbus Crohn) leidet oder jemals gelitten hat, da sich diese Erkrankungen verschlechtern können;
      • wenn Ihr Kind hohen Blutdruck und/oder Herzinsuffizienz hat oder jemals hatte;
      • wenn Ihr Kind eine eingeschränkte Nierenfunktion hat;
      • wenn Ihr Kind an Leberfunktionsstörungen leidet;
      • Bei einer länger dauernden Einnahme des Präparates ist eine regelmäßige Kontrolle der Leberwerte, Nierenfunktion und des Blutbildes erforderlich;
      • Vorsicht ist angeraten, wenn Ihr Kind gleichzeitig Arzneimittel erhält, die das Risiko für Geschwüre oder Blutungen erhöhen können, wie z. B. orale Kortikosteroide (wie z. B. Prednisolon), blutgerinnungshemmende Medikamente (wie Warfarin), selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, die unter anderem zur Behandlung von depressiven Verstimmungen eingesetzt werden, oder Thrombozytenaggregationshemmer wie ASS;
      • wenn Ihr Kind gleichzeitig andere nicht-steroidale Entzündungshemmer, einschließlich so genannter COX-2-Hemmer (Cyclooxigenase-2-Hemmer wie Celecoxib oder Etoricoxib) einnimmt, da diese Kombination vermieden werden sollte;
      • Nebenwirkungen können minimiert werden, wenn die niedrigste wirksame Dosis über den kürzest möglichen Zeitraum angewendet wird;
      • Im Allgemeinen kann die gewohnheitsmäßige Anwendung von (verschiedenen Arten von) Schmerzmitteln zu dauerhaften schweren Nierenschäden führen. Das Risiko ist unter körperlicher Belastung, einhergehend mit Salzverlust und Dehydratation, möglicherweise erhöht und sollte daher vermieden werden;
      • Die längere Anwendung jeglicher Art von Schmerzmitteln gegen Kopfschmerzen kann diese verschlimmern. Ist dies der Fall oder wird dies vermutet, sollte ärztlicher Rat eingeholt und die Behandlung abgebrochen werden. Die Diagnose von Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch (Medication Overuse Headache, MOH) sollte bei Patienten vermutet werden, die an häufigen oder täglichen Kopfschmerzen leiden, obwohl (oder gerade weil) sie regelmäßig Arzneimittel gegen Kopfschmerzen einnehmen.
      • wenn Ihr Kind an Asthma oder allergischen Erkrankungen leidet oder gelitten hat, da es zu Kurzatmigkeit kommen kann;
      • Wenn Ihr Kind an Heuschnupfen, Nasenpolypen oder chronischen obstruktiven Atemwegserkrankungen leidet, besteht ein erhöhtes Risiko für allergische Reaktionen. Die allergischen Reaktionen können sich als Asthmaanfälle (sogenanntes Analgetika-Asthma), Quincke-Ödem oder Nesselsucht äußern;
      • Unter NSAR-Therapie wurde sehr selten über schwerwiegende Hautreaktionen berichtet (wie z. B. Stevens-Johnson-Syndrom). Beim ersten Anzeichen von Hautausschlägen, Schleimhautdefekten oder sonstigen Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion sollte das Arzneimittel abgesetzt werden;
      • wenn Sie Herzprobleme oder einen vorangegangenen Schlaganfall haben oder denken, dass Sie ein Risiko für diese Erkrankungen aufweisen könnten (z. B. wenn Sie hohen Blutdruck, Diabetes oder hohe Cholesterinwerte haben oder Raucher sind);
      • Während einer Windpockeninfektion (Varizellen-Infektion) sollte eine Anwendung von des Saftes vermieden werden;
      • Direkt nach einem größeren chirurgischen Eingriff ist besondere ärztliche Überwachung notwendig;
      • wenn Ihr Kind dehydriert ist. Es besteht ein Risiko für Nierenfunktionsstörungen bei dehydrierten Kindern;
      • NSAR wie z. B. Ibuprofen können Symptome einer Infektion und von Fieber maskieren;
      • Arzneimittel wie dieses Präparat sind möglicherweise mit einem geringfügig erhöhten Risiko für Herzanfälle („Herzinfarkt") oder Schlaganfälle verbunden. Jedwedes Risiko ist wahrscheinlicher mit hohen Dosen und länger dauernder Behandlung. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosis oder Behandlungsdauer (maximal 3 Tage).
    • Blutungen des Magen-Darm-Traktes, Geschwüre und Perforationen, auch mit tödlichem Ausgang, wurden während der Behandlung mit allen NSAR berichtet. Sie traten mit oder ohne vorherige Warnsymptome bzw. schwerwiegende Ereignisse im Magen-Darm-Trakt in der Vorgeschichte zu jedem Zeitpunkt der Therapie auf. Wenn es während der Behandlung mit dem Präparat zu Magen-Darm-Blutungen oder Geschwüren kommt, ist die Behandlung sofort abzubrechen.
    • Das Risiko für das Auftreten von Magen-Darm-Blutungen, Geschwüren und Durchbrüchen ist höher mit steigender NSAR-Dosis, bei Patienten mit Geschwüren in der Vorgeschichte, insbesondere mit den Komplikationen Blutung oder Durchbruch, und bei älteren Patienten. Diese Patienten sollten die Behandlung mit der niedrigsten verfügbaren Dosis beginnen.
    • Für diese Patienten sowie für Patienten, die eine begleitende Therapie mit niedrig dosierter ASS oder anderen Arzneimitteln, die das Risiko für Magen-Darm-Erkrankungen erhöhen können, benötigen, sollte eine Kombinationstherapie mit Magenschleimhaut schützenden Arzneimitteln (z. B. Misoprostol oder Protonenpumpenhemmer) in Betracht gezogen werden.
    • Sprechen Sie vor der Einnahme mit Ihrem Arzt, wenn eine der oben genannten Zustände auf Ihr Kind zutrifft.
    • Ältere Patienten:
      • Bei älteren Patienten treten häufiger Nebenwirkungen nach der Anwendung von NSAR auf, insbesondere solche im Magen- und Darmbereich.
      • Wenn Sie eine Vorgeschichte von Nebenwirkungen am Magen-Darm-Trakt aufweisen, insbesondere in höherem Alter, sollten Sie jegliche ungewöhnliche Symptome im Bauchraum (vor allem Magen-Darm-Blutungen) insbesondere am Anfang der Therapie melden.
  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Bei der kurzzeitigen Anwendung hat dieses Arzneimittel keinen oder einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen.

Schwangerschaft

  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Schwangerschaft
    • Nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft ein.
    • Vermeiden Sie, wenn vom Arzt nicht anders angeraten, die Anwendung dieses Arzneimittels in den ersten 6 Monaten der Schwangerschaft.
  • Stillzeit
    • Nur geringe Mengen von Ibuprofen und seinen Abbauprodukten gehen in die Muttermilch über.
    • Das Arzneimittel kann während der Stillzeit eingenommen werden, wenn es in der empfohlenen Dosis und für die kürzest mögliche Zeit angewendet wird.
  • Fortpflanzungsfähigkeit
    • Das Präparat gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln (NSAR), die die Fruchtbarkeit von Frauen beeinträchtigen können. Diese Wirkung ist nach Absetzen des Arzneimittels reversibel (umkehrbar).

Einnahme Art und Weise

  • Zum Einnehmen
  • Für Patienten, die einen empfindlichen Magen haben, empfiehlt es sich, das Präparat während der Mahlzeiten einzunehmen.
  • Anwendung mit Applikationsspritze:
    • 1. Schütteln Sie die Flasche kräftig.
    • 2. Entfernen Sie den Deckel, indem Sie ihn herunterdrücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
    • 3. Führen Sie die Applikationsspritze so in den Flaschenhals ein, dass sie fest sitzt.
    • 4. Um die Applikationsspritze zu füllen, drehen Sie die Flasche auf den Kopf. Halten Sie die Applikationsspritze fest und ziehen Sie den Kolben sachte nach unten, um die Suspension bis zur entsprechenden Markierung aufzuziehen.
    • 5. Drehen Sie die Flasche wieder herum und entfernen Sie die Applikationsspritze aus dem Flaschenhals, indem Sie die Applikationsspritze behutsam drehen.
    • 6. Um die Flüssigkeit zu verabreichen, halten Sie Ihrem Kind das Ende der Applikationsspritze in den Mund. Drücken Sie dann den Kolben langsam in den Spritzenzylinder, um die Applikationsspritze zu entleeren. Passen Sie sich dabei der Schluckgeschwindigkeit Ihres Kindes an. Verschließen Sie die Flasche nach Gebrauch wieder.
    • 7. Spülen Sie die Applikationsspritze sorgfältig mit warmem Wasser und trocknen diese anschließend. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Wechselwirkungen bei Nurofen Junior Fieber-+Schmerzsaft Erdbeer 40mg/ml

  • Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Was müssen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels beachten?
      • Blutgerinnungshemmer (z. B. Acetylsalicylsäure, Warfarin, Ticlopidin),
      • Arzneimittel gegen Bluthochdruck (ACE-Hemmer, z. B. Captopril, Betarezeptorenblocker, Angiotensin-II-Antagonisten) sowie
      • einige andere Arzneimittel können die Behandlung mit Ibuprofen beeinträchtigen oder durch eine solche selbst beeinträchtigt werden.
    • Deshalb sollten Sie stets ärztlichen Rat einholen, bevor Sie Ibuprofen gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln anwenden.
    • Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Ihr Kind andere Arzneimittel einnimmt/anwendet bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet hat, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Dies gilt insbesondere für die Einnahme folgender Arzneimittel:
      • Acetylsalicylsäure oder andere NSAR (Entzündungshemmer und Schmerzmittel),
        • da sich dadurch das Risiko von Magen- und Darmgeschwüren oder -blutungen erhöhen kann;
      • Digoxin (gegen Herzinsuffizienz),
        • da die Wirkung von Digoxin verstärkt werden kann;
      • Glukokortikoide (Arzneimittel, die Kortison oder kortisonartige Stoffe enthalten),
        • da sich dadurch das Risiko von Magen- und Darmgeschwüren oder -blutungen erhöhen kann;
      • Thrombozytenaggregationshemmer,
        • da sich dadurch das Risiko von Blutungen erhöhen kann;
      • Acetylsalicylsäure (geringe Dosis),
        • da sich der blutverdünnende Effekt verringern kann;
      • Arzneimittel zur Blutverdünnung (wie z.B. Warfarin),
        • da Ibuprofen die blutverdünnende Wirkung dieser Arzneimittel verstärken kann;
      • Phenytoin (gegen Epilepsie),
        • da die Wirkung von Phenytoin verstärkt werden kann;
      • Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (Arzneimittel gegen Depression),
        • da diese das Risiko von Magen-/Darmblutungen erhöhen können;
      • Lithium (ein Arzneimittel gegen manisch-depressive Erkrankung und Depression),
        • da die Wirkung von Lithium verstärkt werden kann;
      • Probenecid und Sulfinpyrazon (Arzneimittel gegen Gicht),
        • da dadurch die Ausscheidung von Ibuprofen verlangsamt werden kann;
      • Arzneimittel gegen hohen Blutdruck und Entwässerungstabletten,
        • da Ibuprofen die Wirkung dieser Arzneimittel abschwächen kann und dadurchmöglicherweise ein erhöhtes Risiko für die Nieren entsteht;
      • Kaliumsparende Diuretika,
        • da dadurch eine Hyperkalämie (zu viel Kalium im Blut) auftreten kann;
      • Methotrexat (ein Arzneimittel gegen Krebs oder Rheumatismus),
        • da die Wirkung von Methotrexat verstärkt werden kann;
      • Tacrolimus und Cyclosporin (Arzneimittel zur Immunsuppression),
        • da dadurch Nierenschäden auftreten können;
      • Zidovudin (ein Arzneimittel gegen AIDS),
        • da es bei der Anwendung des Präparates bei HIV-positiven Hämophilie-Patienten („Blutern") zu einem erhöhten Risiko für Gelenkblutungen (Hämarthrosen) oder Blutungen, die zu Schwellungen führen, kommen kann;
      • Sulfonylharnstoffe (Arzneimittel gegen Diabetes),
        • da Wechselwirkungen möglich sind;
      • Chinolon-Antibiotika,
        • da das Risiko für Krampfanfälle erhöht sein kann;
      • CYP2C9-Hemmer,
        • Die gleichzeitige Gabe von Ibuprofen und CYP2C9-Hemmern kann die Exposition gegenüber Ibuprofen (CYP2C9-Substrat) erhöhen. In einer Studie mit Voriconazol und Fluconazol (CYP2C9-Hemmern) wurde eine um ungefähr 80 - 100 % erhöhte Exposition gegenüber S(+)-Ibuprofen gezeigt. Eine Reduktion der Ibuprofendosis sollte in Betracht gezogen werden, wenn gleichzeitig potente CYP2C9-Hemmer verabreicht werden, insbesondere wenn hohe Dosen von Ibuprofen zusammen mit entweder Voriconazol oder Fluconazol verabreicht werden;
      • Baclofen,
        • da sich nach Beginn der Einnahme von Ibuprofen Baclofen Toxizität entwickeln kann;
      • Ritonavir,
        • da Ritonavir die Plasmakonzentration von NSAR erhöhen kann;
      • Aminoglykoside,
        • da NSAR die Ausscheidung von Aminoglykosiden verlangsamen können.
  • Einnahme zusammen mit Alkohol
    • Während der Einnahme sollten Sie keinen Alkohol trinken. Einige Nebenwirkungen wie z. B. solche mit Einfluss auf den Magen-Darm-Trakt oder das Nervensystem werden wahrscheinlicher, wenn Alkohol und das Präparat gleichzeitig eingenommen werden.

Warnhinweise bei Hilfsstoffen

Enthält Fructose, Invertzucker (Honig), Lactitol, Maltitol, Isomaltitol, Saccharose oder Sorbitol. Darf bei Patienten mit erblich bedingter Fructose-Unverträglichkeit nicht angewendet werden.
Quelle: ifap Service-Institut für Ärzte und Apotheker GmbH***

Erfahrungsberichte zu Nurofen Junior Fieber-+Schmerzsaft Erdbeer 40mg/ml, 100 ML

Durchschnitt:
5,00 Sterne
  1. Gute Nächte

    Bei regelmäßigen Infekten (KITA) während der Winterzeit geben wir unseren Kindern bei hohem Fieber und sehr unruhigen Nächten bereits am Abend den gut verträglichen (und geschmacklich akzeptierten) Nurofen-Saft. Der Saft senkt das Fieber sehr schnell und das Wohlempfinden der kleinen verbessert sich in der Regel innerhalb von 10 bis 20 Minuten deutlich! So schlafen sie erheblich besser und erholen sich rascher. Nicht zuletzt auch für die Eltern ein Segen. Gehört fest in unsere Kinder-Apotheke!

Generika zu Nurofen Junior Fieber-+Schmerzsaft Erdbeer 40mg/ml, 100 ML Generika: Gleiche Wirkstoffe – anderer Name

Mehr Produkte aus den Kategorien

› Ratgeber: Top Beiträge

*** medizinfuchs.at bezieht die Informationen seiner veröffentlichten Artikel aus gängigen medizinischen und pharmazeutischen Quellen. Ein relevanter Partner ist für uns die ifap-GmbH, die sich auf Arzneimittel-Daten fokussiert hat. Unsere Fachredakteure recherchieren und publizieren sowohl Patienten- als auch Produktinformationen aus Herstellerangaben, damit Sie spezifische Produktinformationen erhalten. Auf dieser Grundlage können Sie das passende Präparat für sich finden. Mehr über unsere Plattform und Tätigkeit finden Sie auf der „Über uns“-Seite‌.

Sitemap / Inhaltsverzeichnis