Produktinformation zu SOLIDAGO COMPOSITUM ad us.vet.Ampullen
Die SOLIDAGO COMPOSITUM ad us.vet.Ampullen von der Biologische Heilmittel Heel GmbH beinhalten eine flüssige Verdünnung zur Injektion bei Hunden, Katzen, Kleinnagern und Ziervögeln. Das Komplexmittel enthält verschiedene aufeinander abgestimmte homöopathische Verdünnungen aus Goldrute, Buccoblätter, Sauerdorn, Kalkschwefelleber sowie einer Reihe anderer pflanzlicher und mineralischer Einzelmittel, die zur Behandlung von entzündlichen Nieren- und Blasenerkrankungen eingesetzt werden.
Anwendung
Die SOLIDAGO COMPOSITUM ad us.vet.Ampullen sind als homöopathisches Arzneimittel registriert. Daher werden den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend keine allgemeingültigen Anwendungsgebiete oder therapeutischen Indikationen angegeben. Lassen Sie Ihr Tier vor der Anwendung des Präparats bitte tierärztlich untersuchen.
Kontraindikation und Gegenanzeigen
Sie dürfen die SOLIDAGO COMPOSITUM ad us.vet.Ampullen nicht anwenden, wenn bei Ihrem Tier eine Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile des Präparats vorliegt. Wenden Sie das Präparat zudem nicht bei Tieren an, die zur Gewinnung von Lebensmitteln vorgesehen sind.
Dosierung
Der jeweiligen Tierart und Tiergröße entsprechend beträgt die übliche Dosis:
- 3 bis 4 ml bei großen Hunden
- 2 ml bei mittelgroßen Hunden
- 1 bis 2 ml bei kleinen Hunden und Katzen
- 0,5 bis 1 ml bei Welpen
- 0,5 ml bei Kleinnagern
- 0,1 bis 0,5 ml bei Ziervögeln
Injizieren Sie bei akuten Beschwerden je nach Beschwerdeausprägung bis zu 2-mal täglich die jeweils erforderliche Menge. Bei chronischen Erkrankungen oder wiederholt auftretenden Beschwerden verabreichen Sie Ihrem Tier die oben genannten Einzeldosen 2-mal wöchentlich. Die SOLIDAGO COMPOSITUM ad us.vet.Ampullen können subkutan, intramuskulär oder intravenös injiziert werden. Unsachgemäß applizierte Injektionen können bleibende Schädigungen Ihres Tieres verursachen. Daher wird im Regelfall die subkutane Injektion (unter die Haut) empfohlen. Lassen Sie intramuskuläre (in den Muskel) und intravenöse (in die Vene) Injektionen ausschließlich von entsprechend ausgebildeten Personen und in Notfällen durchführen, um die damit verbunden Risiken weitgehend zu vermeiden bzw. zu minimieren.
Anwenderhinweise
Beobachten Sie Ihr Tier nach der Anwendung über einen angemessenen Zeitraum, um bei den ersten Anzeichen einer allergischen bzw. anaphylaktischen Reaktion umgehend mit den entsprechenden Gegenmaßnahmen reagieren zu können.
Trächtigkeit und Laktation
Zur Anwendungssicherheit und Wirkweise bei trächtigen und laktierenden Tieren existieren bislang keine hinreichenden Untersuchungen. Konsultieren Sie daher bitte vor der Anwendung der SOLIDAGO COMPOSITUM ad us.vet.Ampullen immer einen Tierarzt, sollte Ihr Tier trächtig sein oder laktieren.
Wechsel- und Nebenwirkungen
Sollten Sie zugleich andere Arzneimittel (auch homöopathische) bei Ihrem Tier anwenden, sollten Sie vor der Anwendung der SOLIDAGO COMPOSITUM ad us.vet.Ampullen mit Ihrem Tierarzt sprechen. Bislang sind keine unerwünschten Wirkungen durch eine Anwendung der SOLIDAGO COMPOSITUM ad us.vet.Ampullen bekannt. Wie bei sämtlichen homöopathischen Arzneimitteln kann auch dieses Mittel vorübergehend zu einer Verschlechterung der Beschwerden (Erstverschlimmerung) führen. Beenden Sie in diesem Fall die Behandlung Ihres Tieres und wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.
Behandlungsdauer
Sie sollten die SOLIDAGO COMPOSITUM ad us.vet.Ampullen nur so lange anwenden, bis Ihr Tier vollständig ausgeheilt ist. Konsultieren Sie bei fortdauernden, unklaren sowie periodisch und neu auftretenden Symptomen bitte stets Ihren behandelnden Tierarzt. Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne tierärztliche Rücksprache nicht über einen längeren Zeitraum verabreicht werden.
Wirk- und Hilfsstoffe
Die SOLIDAGO COMPOSITUM ad us.vet.Ampullen enthalten folgende arzneilich wirksamen Bestandteile:
- Solidago virgaurea Dil. D4
- Berberis vulgaris Dil. D4
- Vesica urinaria suis Dil. D8
- Pyelon suis Dil. D10
- Ureter suis Dil. D10
- Urethra suis Dil. D10
- Terebinthina laricina Dil. D6
- Hydrargyrum bichloratum Dil. D8
- Acidum arsenicosum Dil. D12
- Cuprum sulfuricum Dil. D6
- Bucco Dil. D8
- Hepar sulfuris Dil. D10
- Capsicum annuum Dil. D6
- Orthosiphon aristatus e foliis sicc. Dil. D6
- Equisetum hiemale Dil. D4
- Chondrodendron Dil. D6
- Lytta vesicatoria Dil. D6
- Apisinum Dil. D8
- Baptisia Dil. D4
- Natrium pyruvicum Dil. D10
- Smilax Dil. D6
- Argentum nitricum Dil. D6
Als pharmazeutische Hilfsstoffe sind Wasser für Injektionszwecke sowie Natriumchlorid enthalten.