Indikation
- Das Präparat ist eine antiseptisch wirkende Creme zur Anwendung auf der Haut.
- Das Präparat wird angewendet bei infizierten Hauterkrankungen.
Kontraindikation
- Das Präparat darf nicht angewendet werden
- wenn Sie allergisch gegen Clioquinol, dessen Derivate (Abkömmlinge) oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- bei Iodüberempfindlichkeit.
- im Gehörgang bei Mittelohrentzündung, da Innenohrschädigungen beim Eindringen von Clioquinol in die Paukenhöhle nicht auszuschließen sind.
- auf den Augenbindehäuten.
- während der Schwangerschaft und der Stillzeit.
Dosierung von LINOLA sept Creme
- Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Tragen Sie die Hautcreme 2-mal täglich dünn auf die erkrankten Hautstellen auf und verreiben Sie die Creme dann leicht.
- Dauer der Anwendung
- Wenden Sie die Hautcreme bis zur Besserung des Hautzustandes bzw. entsprechend den Anweisungen Ihres Arztes an.
- Wenn Sie eine größere Menge Hautcreme angewendet haben, als Sie sollten
- Wird das Arzneimittel in zu großer Menge oder zu häufig angewendet, so können Nebenwirkungen auf der Haut verstärkt auftreten. In diesem Fall ist es ausreichend, die Behandlung zu beenden.
- Danach bilden sich die Reizungen schnell von selbst wieder zurück.
- Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
- Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Setzen Sie die Behandlung bei der nächsten Anwendung mit der üblichen Menge fort.
- Wenn Sie die Anwendung abbrechen
- Besprechen Sie die weitere Vorgehensweise mit Ihrem Arzt oder Apotheker, da der Behandlungserfolg sonst möglicherweise gefährdet ist.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Patientenhinweise
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie dieses Präparat anwenden.
- Bei Patienten mit Schilddrüsenstörungen sollte bei einer Langzeitanwendung eine Überwachung des Iodplasmaspiegels erfolgen.
- Wenn Kleidung direkt auf den eingecremten Hautstellen aufliegt, kann es zu einer gelben Verfärbung kommen. Werden die Kleidungsstücke sofort ausgewaschen, ist mit keiner bleibenden Verfärbung zu rechnen, während sich eingetrocknete Flecken nur schlecht oder gar nicht entfernen lassen. Es empfiehlt sich daher, die behandelten Hautstellen z. B. mit Verbandmull abzudecken. Die Reinigung der Haut ist hingegen problemlos möglich.
- Kinder
- Die Hautcreme darf bei Säuglingen und Kleinkindern nur nach Rücksprache mit dem Arzt und nach seinen Anweisungen angewendet werden.
Schwangerschaft
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Die Hautcreme darf während der Schwangerschaft und der Stillzeit nicht angewendet werden.
Einnahme Art und Weise
- Das Präparat ist eine Creme zur Anwendung auf der Haut.
- Tragen Sie die Hautcreme 2-mal täglich dünn auf die erkrankten Hautstellen auf und verreiben Sie die Creme dann leicht.
Wechselwirkungen bei LINOLA sept Creme
- Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden.
- Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.
Sonstiges
- Bei Langzeitanwendung ist bei Schilddrüsenstörungen eine Überwachung des Jodblutspiegels anzuraten.
- Die Creme kann in der Kleidung schwer entfernbare gelbe bis braune Flecken hervorrufen.
Warnhinweise bei Hilfsstoffen
Enthält Parabene als Konservierungsmittel. Das Arzneimittel kann Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen.
Quelle: ifap Service-Institut für Ärzte und Apotheker GmbH3
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.