- Salbe zur Unterstützung der Wundheilung
- Dexpanthenol hilft bei leichten Hautschädigungen
- Für Säuglinge, Kinder und Erwachsene
- für stark beanspruchte & pflegebedürftige Haut
- hochwirksame Wirkstoffformel
- Behandlung, Pflege & Schutz in einem
- Bei entzündlichen und allergischen Hauterkrankungen
- Zur kurzzeitigen äußerlichen Anwendung
- Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene
- Vorteilhaft bei allen Sportarten
- Verhindert Wundscheuern
- Sorgt für angenehm zartes Hautgefühl
- Hilft bei Hautwunden und Wundsein
- Schützt vor trockener Haut
- Macht die Haut wieder geschmeidig
- Wundheilungsfördernde und hydratisierende Eigenschaften
- Desinfiziert und schützt vor Infektionen
- Bei Riss-, Schürf-, Kratz- und Platzwunden
- Bei extrem trockener Haut
- Speziell für Diabetiker
- Einfaches Auftragen ohne Rückstände
- Zeitlich begrenzte Anwendung als Antiseptikum
- Bei Schürfwunden, Schnittwunden und kleinen Brandwunden
- Mit Povidon-Jod, Macrogol, Natron und gereinigtem Wasser
- bei leichten Verbrennungen 1. und 2. Grades
- bei Insektenstichen und Sonnenbrand im Sommer
- bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern
Newsletter
Melden Sie sich an und erhalten Sie noch mehr Rabatte, Gutscheine und Infos
Wundbehandlung mit Wundcreme und Heilsalben
Jeder Mensch zieht sich hin und wieder eine Wunde zu. Schnelle Hilfe für die verletzen Stellen bieten dann eine Wundcreme oder Heilsalbe, die sich zur Wundversorgung eignen. Welches Wundheilsalbe oder -creme letztlich zur Anwendung gelangt, richtet sich nach der Art der jeweiligen Verletzung. So gibt es antiseptische und antibiotische Mittel zur äußerlicher Anwendung, die schädliche Keime bekämpfen sowie Medikamente, die den Wundheilungsprozess fördern und Narbenbildung verhindern.Wichtig vor der Wundbehandlung ist eine sorgfältige Reinigung der Wunde beispielsweise mit Wasser oder Hautdesinfektionsmittel. Erst wenn die Wunde gereinigst ist und nicht mehr nässt, kann man eine Wundcreme dünn auftragen.
Wund- und Heilsalben zur Versorgung von Wunden
Kleine Unachtsamkeiten im Alltag oder sportliche Aktivitäten sind die häufigsten Gründe für Verletzungen der Haut. Vor allem Kinder sind von kleineren Hautverletzungen häufig betroffen und benütigen oft Wundheilcremes oder Salben. Zu den typischen Wunden gehören:- Schürfwunden
- Risswunden
- Platzwunden
- Kratzwunden
- Schnittwunden
- Blutergüsse
- Verbrennungen
Handelt es sich um eine kleinere Blessur, besteht in der Regel kein Grund zur Sorge. So stehen für eine geeignete Wundbehandlung zahlreiche Wundsalben und -cremes zur Verfügung, die den Wundheilungsprozess fördern. Zusätlich als hilfreich bei trockener und strapazierter Haut gelten Salben, Cremes und Lotionen, die Feuchtigkeit und Fett spenden. Auch antiseptische Salben spielen eine bedeutende Rolle.
Zu den wichtigsten Medikamenten, die zur äußerlichen Anwendung gelangen, zählen:
- Desinfizierende Salben
- Salben, die den Wirkstoff Dexpanthenol enthalten
- Zinksalben
- Narbensalben
- antibiotische Salben
Desinfizierende (antiseptische) Salben
Bei desinfizierenden Salben handelt es sich um antiseptische Mittel mit antibakterieller und fungizider Wirkung. Sie werden auf die äußere Haut oder die Schleimhäute aufgetragen und eignen sich zur Behandlung unterschiedlicher Verletzungen wie Schürf- und Schnittwunden, Verbrennungen, Druckgeschwüren sowie Hautinfektionen. Wichtigster Wirkstoff ist Povidon-Jod, auch PVP-Jod genannt. Der Arzneistoff eignet sich auch zur Hautdesinfektion vor operativen Eingriffen, Injektionen oder Blutentnahmen. Ebenso lässt er sich in der Mundregion anwenden.Povidon-Jod verfügt über die Eigenschaft, das Wachstum von Keimen auf der Haut zu bremsen und die Erreger abzutöten. Enthalten ist die Jod-Salbe u. a. in:
- Betaisodona Salbe
- Braunovidon Salbe
- Freka-cid Salbe
- PVP-Jod-Salbe Lichtenstein
- Polysept Salbe
- Sepso-J-Salbe
Das Auftragen der desinfizierenden Salben erfolgt mehrere Male pro Tag auf die zu behandelnde Wundstelle. Wirkungslücken durch Povidon-Jod-Salben sind im Unterschied zu anderen Wundantiseptika nicht zu befürchten. In seltenen Fällen können allerdings Nebenwirkungen wie eine Überfunktion der Schilddrüse oder allergische Reaktionen auftreten.
Dexpanthenolhaltige Salben
Zu den gängigsten Wirkstoffen zur Behandlung von wunden Hautstellen gehört Dexpanthenol. Dexpanthenol ist auch unter den Bezeichnungen Panthenol, Provitamin B5 oder Pantothenol bekannt. Die menschliche Haut nimmt die Substanz gut auf, sodass sie sich in Wasser-Öl-Emulsionen an der Anwendungsstelle anreichern kann. Dadurch werden das Feuchthaltevermögen sowie die Elastizität der Haut verbessert. Weil Dexpanthenol außerdem das Neubilden der Hautzellen fördert, nimmt es wichtigen Anteil an der Hautregeneration. Gleichzeitig unterstützt der Wirkstoff die Wundheilung, hemmt Entzündungen und lindert Juckreiz.Gängige Heilsalben, die auf den Arzneistoff Dexpanthenol zurückgreifen, sind:
Die Verträglichkeit von Dexpanthenol gilt allgemein als sehr gut. In seltenen Fällen sind unerwünschte Nebeneffekte möglich wie:
- Hautrötungen
- Reizungen
- Kontaktallergien
Zinksalbe
Ein weiteres bewährtes Mittel zur Behandlung von Wunden und Wundstellen ist Zinksalbe. Die Wirkung der Zinksalbe basiert auf einem schwach antiseptischen und wundheilenden Effekt, der auf den Inhaltsstoff Zinkoxid zurückgeht. Eingesetzt wird die Zinksalbe in erster Linie an Wundrändern. Aber auch für Schrunden sowie juckende und nässende Hautstellen eignet sich das Mittel. Mit Einschränkungen verwenden lässt sich die Zinksalbe zur unmittelbaren Behandlung von Wunden. So weist sie den Nachteil auf, die Wunden auszutrocknen. Für offene Wunden eignet sie sich daher nicht.In einigen Zinkpräparaten ist zusätzlich Lebertran enthalten. Lebertran verfügt über Vitamin A, das wichtig ist für Aufbau und Funktion von epithelialem Gewebe.
Indikationen von Zinksalbe sind:
- Verbrennungen
- chronische Hautausschläge
- Akne
- Flechten
Zu den Zinksalben gehören Präparate wie:
Narbensalben & Narbenpflegecremes
Bei Narbensalben handelt es sich um Präparate, die das Hautgewebe erweichen und auf diese Weise einer ausgeprägten Entstehung von Narben entgegenwirken. In der Apotheke sind Nabensalben erhältlich, die Silikon enthalten. Ihre Anwendung findet mehrmals pro Tag statt. Das Auftragen erfolgt aber erst nach dem Abheilen der Wunde.Pflanzliche Salben
Es stehen verschiedene Salben zur Verfügung, die auf pflanzlicher Basis wirken. Dabei handelt es sich zum Beispiel um:Die meisten pflanzlichen Inhaltsstoffe in Wundheilsalben und -cremes wirken entzündungshemmend und wundheilungsfördernd, darüber hinaus, gehen sie gegen schädliche Keime vor.