- hilft wirksam bei Haut- und Fußpilz
- bei Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor)
- lindert Juckreiz und Brennen
- Vorbeugung und Behandlung von Dekubitus
- Behandlung von Windeldermatitis
- bei Hautpilzen, Scheidenpilzen und Mundsoor
- Mittel gegen Pilzinfektionen
- Wirkstoff: Bifonazol
- hohe Hautverträglichkeit
- Zur Behandlung von Haut- und Fußpilzen
- Wirkt anti-entzündlich und beruhigt die Haut
- Behandlungsdauer beträgt im allgemeinen 2 - 4 Wochen
- rasche und effektive Desinfektion für Ihre Schuhe
- zuverlässiger Schutz vor Bakterien, Viren und Pilzen
- beseitigt Fußgeruch und beugt neuen Gerüchen vor
- effektiv bei Hautpilz
- hohe Hautverträglichkeit
- optimale Hautpflege für trockene Hautstellen
- Hilft gegen Pilzinfektionen
- Wirkt nachhaltig
- Greift die Pilzzellen an
- Hilft bei Hautpilz
- Bekämpft lästigen Juckreiz
- Eignet sich für alle Altersgruppen
- Hilft bei Hautpilz
- Bekämpft lästigen Juckreiz
- Eignet sich für alle Altersgruppen
Newsletter
Melden Sie sich an und erhalten Sie noch mehr Rabatte, Gutscheine und Infos
Medikamente und Produkte gegen Hautpilz
Von einer Hautpilzerkrankung ist die Rede, wenn Teile des Körpers von pathologischen Pilzen befallen werden. Diese können über kleinere Hautrisse oder Verletzungen in den Organismus vordringen. In tiefere Schichten gelangen die Pilze jedoch nur selten, da sie sich von Keratin ernähren, das in der Oberhaut vorkommt.In der heutigen Zeit bedeuten Hautpilzerkrankungen jedoch keine große Herausforderung mehr, da sich hochwirksame Arzneimittel gegen Hautpilz einsetzen lassen. Medikamente gegen Hautpilz tragen die Bezeichnung Antimykotika. Gemeint sind damit Antipilzmittel, die das Wachstum sowie die Verbreitung des Pilzes verhindern. Sie können als Cremes, Salben oder Pasten den Hautpilz bekämpfen. Auch Tinkturen, Bäder und Lösungen sind als Hautpilzmedikamente hilfreich. In Besonderen fällen sind Shampoos oder Lacke gegen Nagelpilz gefragt.
Antimykotika gegen Hautpilz
Bei Pilzen handelt es sich um vielzellige Organismen, deren Ernährung durch organisches Material erfolgt. Von den rund 10.000 unterschiedlichen Pilzarten gelten ungefähr 50 Arten als gesundheitsschädlich für den Menschen. Dazu gehören Hefe- oder Sprosspilze wie Candida oder Schimmel- und Fadenpilze wie Aspergillen.Um gegen die schädlichen Pilze vorzugehen, stehen sogenannte Antimykotika zur Verfügung. Diese greifen die Zellwand der Krankheitserreger an, die aus Zellulose, Glukanen und Chitin besteht. Die Antipilzmittel wirken entweder fungistatisch und stoppen das Pilzwachstum oder töten den Pilz sogar ab, was Mediziner als fungizide Wirkung bezeichnen.
Unterteilt werden Antimykotika durch ihre Angriffspunkte.
- Azole, Morpholine und Allylamine hemmen die Ergosterolsynthese der Pilze
- Polyene stören die Pilzmembranfunktion
- Griseofulvin wirkt sich störend auf die Mikrotubuli aus
Außerdem gibt es:
- Glukansynthesehemmer wie Echinocandine
- Antimetabolite wie Flucytosin
Ergosterolsynthesehemmer
Eine wichtige Rolle für die Pilze spielt Ergosterol. So bildet es einen überaus wichtigen Bestandteil der Pilzmembran und ist für das optimale Funktionieren der Pilzzelle sowie für deren Wachstum unverzichtbar. Die Herstellung des Ergosterol verläuft in mehreren Abschnitten. Daher erfolgt der Angriff der Ergosterolsynthesehemmer, zu denen Morpholine, Azole und Allylamine zählen, an verschiedenen Stellen der Syntheseabfolge. Durch das Einwirken der Ergosterolsynthesehemmer dringen falsche Baustoffe in die Pilzzellmembran ein und bewirken eine Störung wichtiger Stoffwechselabläufe.Nystatin
Zu den klassischen Antimykotika zählt Nystatin. Das hochwirksame Antipilzmittel weist kaum Nebenwirkungen auf. Aufgrund ihrer Größe sind die Nystatinmoleküle nicht in der Lage, die Darmwand zu durchdringen, sodass die Verdauungsregion unverändert durchquert wird. Aus diesem Grund eignet sich Nystatin auch für schwangere Frauen.Die Darreichung von Nystatin erfolgt gegen Hefepilze in Form von:
- Creme
- Salbe
- Paste
Leidet eine Patientin unter Scheidenpilz, lässt sich das Antimykotikum auch als Zäpfchen verabreichen. Durch das Nystatin wird die äußere Wand der Pilzzelle durchlässig gemacht und ihre Atmung beeinträchtigt. Enthalten ist Nystatin in Arzneimitteln wie:
Natamyzin und Amphotericin B
Eine enge Verwandtschaft besteht zwischen Nystatin sowie Natamyzin und Amphotericin B, deren Wirkungsweise ähnlich verläuft. An ihre Grenzen gelangen diese Wirkstoffe jedoch, wenn andere Hautstellen oder innere Organe von den Pilzen befallen werden. In solchen Fällen ist ihre Wirkung nicht mehr ausreichend.Azole
Azole sind Antimykotika, die sich entweder örtlich in Form von Salbe oder Creme auf die befallenen Stellen auftragen lassen, oder systemisch zur Anwendung gelangen. Zu den lokalen Arzneistoffen zählen:- Clotrimazol, das in Canesten enthalten ist
- Bifonazol in Mycospor
- Ketoconazol in Nizoral
- Miconazol in Daktar
- Oxiconazol in Myfungar
- Isoconazol in Travocort
- Fenticonazol in Fenizolan
Systemische Azole sind:
Mit ihrem breiten Wirkungsspektrum können sie unterschiedliche Pilztypen bekämpfen.
Allylamine
Allylamine sind Medikamente gegen Hautpilz, die schon früh in die Ergosterolsynthese eingreifen, wobei sie das Enzym Squalenepoxidase hemmen. Auf Hautpilze üben sie eine fungizide Wirkung aus. Wichtigste Arzneistoffe bilden das systemische Terbinafin, das in Lamisil zum Einsatz kommt, sowie das lokal wirkende Naftifin.Terbinafin gilt in der Regel als gut verträglich. Im Falle von Leberfunktionsstörungen sollte es jedoch nicht dargereicht werden.
Darreichungsformen - nicht nur Salben & Cremes gegen Hautpilz
Antipilzmittel lassen sich sowohl äußerlich als auch innerlich als Tabletten anwenden. Auf der Oberfläche der Haut können die Antimykotika die Pilze sogar leichter bekämpfen als im Darm. Neben Salben und Cremes gibt es noch weitere Darreichungsformen wie:- Tinkturen
- Bäder
- Lösungen
- Shampoos
- Lacke gegen Nagelpilz