Produktinformation zu Lecicarbon E CO2-Laxans
Inhalt pharmazeutisch geprüft durch
Apothekerin Hazal Köse
Bei Lecicarbon E CO2-Laxans handelt es sich um ein apothekenpflichtiges Arzneimittel der Athenstaedt GmbH & Co KG. Entwickelt wurden die Zäpfchen als gezielte Maßnahme gegen Verstopfung bei Erwachsenen. Dabei ist es in der Regel irrelevant, welche Ursache für die Beschwerden verantwortlich gemacht wird.
Anwendungsbereich
Bewegungsmangel, eine schlackenarme Kost und bestimmte Krankheitsbilder zählen zu den häufigsten Ursachen für Verstopfung. Grundsätzlich können die Zäpfchen für Erwachsene, im Fachjargon auch Erwachsenensuppositorien genannt, in Verbindung mit therapeutischen und diagnostischen Verfahren, die der Behandlung bzw. Untersuchung des Enddarms dienen, angewendet werden. Auch als ergänzendes Mittel zur Stuhlentleerung, das nicht selten Erfolg zeitigt, wenn andere Präparate unwirksam geblieben sind, haben sich die Zäpfchen für Erwachsene bewährt.
An dieser Stelle ist jedoch darauf zu verweisen, dass das Präparat ausschließlich für die kurzzeitige Anwendung entwickelt wurde.
Wirkweise
Der Wirkstoffkomplex des Abführmittels für Erwachsene besteht aus Natriumhydrogencarbonat und Natriumdihydrogenphosphat.
Wird das Arzneimittel in den Enddarm eingeführt, schmilzt es durch die Körpertemperatur und die beiden Wirkstoffe treten in Kontakt. Dabei entsteht Kohlendioxid, das natürlicherweise im Enddarm als Verdauungsprodukt vorkommt und die Darmbewegung anregt, wodurch die Stuhlentleerung erleichtert wird. Zusätzlich führt die Gasentwicklung zu einer Volumenzunahme im Enddarm, die durch den Dehnungsreiz die Stuhlentleerung weiter unterstützt.
Gegenanzeigen
In seltenen Fällen können beim Einführen des Zäpfchens allergische Hautreaktionen wie Brennen, Juckreiz oder Rötungen auftreten. In der Regel klingen diese von selbst wieder ab.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht bekannt.
Bei einer nachgewiesenen Überempfindlichkeit gegen einen oder mehrere der Inhaltsstoffe ist von einer Anwendung abzusehen.
Dosierung und Anwendung
Die hier im Zentrum stehende Zäpfchenart wurde speziell für Erwachsene entwickelt. Alternativ bietet der Hersteller jedoch auch Zäpfchen für Säuglinge und Kinder. In der Schwangerschaft ist nach einer Nutzen-Risiko-Abwägung eine Anwendung möglich. In der Stillzeit kann das Laxans angewendet werden.
Dosierungsempfehlung laut Gebrauchsinformation:
- Die Anwendung erfolgt durch ein Einführen des Zäpfchens in den After. Um diesen Prozess zu erleichtern, sollten Sie dieses vorab kurz in Wasser eintauchen.
Die Wirkung setzt nach etwa 15 bis 30 Minuten ein. Im Bedarfsfall können Sie die Anwendung nach einer halben bis einer Stunde wiederholen.
Grundsätzlich ist die Behandlungsdauer zeitlich nicht begrenzt, jedoch sollten länger anhaltende Beschwerden von einem Arzt untersucht werden.
Hinweise
Die abführenden Zäpfchen sind in Apotheken und Versandapotheken in drei Packungsgrößen zu jeweils 100 Stück, 30 Stück und 10 Stück erhältlich.
Schwangere Frauen sollten vor einer Anwendung der Zäpfchen einen Arzt aufsuchen. In der Stillzeit steht einem Einsatz des Präparates nichts im Wege.
Hinweis: Oftmals genügt eine Umstellung der Ernährungs- und Lebensweise, um eine natürliche Darmentleerung herbeizuführen und eine unnötige Belastung der Leber zu vermeiden.
Weitere Informationen können dem Beipackzettel entnommen werden.