Indikation
- Muskel-, Gelenk- und Nervenschmerzen
- Hexenschuss
- Rückenschmerzen
- Nackensteife
- Schulter-Arm-Schmerzen
- Gelenkschmerzen
- Gliederreißen
- Muskelverspannungen
- Bindegewebsschmerzen nach Überlastung (Muskelkater)
- Sportverletzungen (Zerrung, Verstauchung, Prellung)
- Abbauförderung von Reizergüssen
- Durchblutungsverbesserung der Muskulatur für Körperübungen, Sport, Wintersport
- Durchblutungsstörungen, nächtlicher Wadenschmerz
Kontraindikation
Gegen alle Arzneimittel können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten, dann müssen Sie das Medikament sofort absetzen. Wenn schon eine Allergie gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels bekannt ist, darf es nicht angewendet werden.
Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden bei:
- sehr empfindlicher Haut
- Wunden, entzündeten oder erkranketen Hautbezirken
Dosierung von FINALGON Creme
- Für eine handtellergroße Hautfläche werden 1/2 cm Creme eingerieben
- Einreiben der Haut bei Bedarf
Patientenhinweise
- Der Wärme-Tiefenheilreiz wirkt 3-6 Stunden
- Die Wirkung zeigt sich oft noch nach Tagen: Muskelarbeit, Schwitzen oder äußere Wärmeanwendung können den Wärme-Reiz neu auslösen
Schwangerschaft
Während Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie Medikamente möglichst nur nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker einnehmen!
- Auf Grund fehlender Erfahrung wird das Arzneimittel nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit empfohlen.
- Es ist nicht bekannt, ob die Wirkstoffe in die Muttermilch übergehen.
Einnahme Art und Weise
- Zum Vorwärmen der Muskeln für Körperübungen, Sport/Wintersport werden etwa 30 Minuten vor Beginn je nach Sportart Arme, Schultern, Beine eingerieben
- Ein warmes Bad, eine fachgerechte Massage vor dem Einreiben können die Wirkung verstärken und verlängern.
- Es empfiehlt sich, die Hände vor dem Einreiben mit Hautcreme einzufetten und nach dem Einreiben mit Wasser und Seife gründlich zu reinigen.
Sonstiges
- Das Arzneimittel soll nicht in die Augen, in Nase und Mund, nicht auf Wunden und erkrankte Hautbezirke gebracht werden.
- Die Bindehaut des Auges und die Schleimhäute von Nase und Mund reagieren mit einem zwar harmlosen, aber unangenehmen Brennen.
- Empfindliche Hautstellen wie Hals, Unterleib, Innenseite der Oberschenkel sollen im allgemeinen nicht oder nur wenig eingerieben werden.
- Die Haut hellhaariger oder empfindlicher Menschen reagiert im allgemeinen stärker, deshalb kann der Wärme-Heilreiz schon mit einer sehr geringen Menge des Arzneimittels erreicht werden.
- Wurde das Arzneimittel versehentlich oder in zu großer Menge aufgetragen, läßt es sich mit Hautcreme oder Speiseöl (am Auge mit Vaseline) wieder entfernen
Quelle: ifap Service-Institut für Ärzte und Apotheker GmbH3
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.