Blinddarmentzündung: Symptome und Ursachen beachten
Inhaltsverzeichnis
Entzündung des Blinddarms
Von einer Blinddarmentzündung (Appendizitis) spricht man, wenn der im rechten Unterbauch befindliche Wurmfortsatz entzündet ist. Als Wurmfortsatz (Appendix vermiformis) bezeichnet man das wurmähnliche Anhängsel des Blinddarms. Es ist mindestens 2 cm lang und kann sich an unterschiedlichen Positionen befinden. Bei manchen Patienten hängt es direkt am Dünndarm, bei anderen liegt es vor, hinter und oberhalb des Blinddarms. Da sich im Wurmfortsatz eine Vielzahl winziger Lymphdrüsen befindet, schwellen sie bei Entzündungen an. Blinddarmentzündungen kommen vor allem bei Kindern und Jugendlichen vor. Sind schwangere Frauen und ältere Patienten betroffen, treten die typischen Symptome weniger deutlich in Erscheinung.Symptome Blinddarmentzündung
Eine Blinddarmentzündung zeigt sich mit plötzlich auftretenden heftigen Schmerzen, die anfangs vor allem in Magen- und Bauchnabel-Nähe spürbar sind. In den folgenden Stunden hat der Betroffene im rechten Unterbauch Beschwerden. Bewegt er sich, hat er noch stärkere Schmerzen. Nur Liegen mit zum Bauch hin angewinkeltem rechtem Bein bringt etwas Erleichterung. Außerdem nehmen die Betroffenen beim Laufen eine Schonhaltung ein (Schonhinken).
Im weiteren Verlauf der Erkrankung verschlimmern sich die Symptome noch. Mitunter ist sogar eine lebensbedrohliche Darmlähmung oder ein Darmverschluss Folge einer Blinddarmentzündung. Zu den häufigsten Komplikationen gehört der Durchbruch des Wurmfortsatzes.
Ursachen einer Blinddarmentzündung
Eine Blinddarmentzündung wird meist durch eine Verstopfung des Wurmfortsatzes mit Weintrauben- oder Kirschkernen verursacht. Anschließend kommt es zu einer Infektion mit Coli- und Proteus-Bakterien oder Enterokokken. Im Appendix bildet sich Sekret, das nicht abfließen kann und die Schleimhaut reizt. Eine andere mögliche Ursache sind Kotsteine, die den Appendix verstopfen. Als Kotsteine bezeichnet der Mediziner kleine, aus verhärtetem Kot bestehende Gebilde. Sie gehen im Normalfall über den Stuhlgang ab. Außerdem kann eine Abknickung des Wurmfortsatzes das Auftreten einer Blinddarmentzündung begünstigen. In seltenen Fällen wird sie von Darmparasiten (Würmern) verursacht.Diagnose Blinddarmentzündung
Zur Sicherung seiner Verdachtsdiagnose führt der Untersucher weitere Tests wie beispielsweise das Blumberg-Zeichen durch: Er drückt auf die andere Bauchseite und lässt sie abrupt los. Bereitet der Wurmfortsatz dann Schmerzen, leidet der Patient an einer Blinddarmentzündung. Eine Ultraschall-Untersuchung liefert weitere Anhaltspunkte. Der erkrankte Appendix ist auf dem Monitor deutlich zu erkennen. Ist die Diagnose Blinddarmentzündung gesichert, kommt der Patient zur Beobachtung ins Krankenhaus.