Produktinformation zu SILOMAT DMP intensiv gegen Reizhusten Hartkapseln
Die SILOMAT DMP intensiv gegen Reizhusten Hartkapseln von der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG enthalten den Wirkstoff Dextromethorphan (als Hydrobromid-Monohydrat). Dextromethorphan ist ein Wirkstoff mit hustenreizlindernder Wirkung (Antitussivum), der insbesondere für die Behandlung eines unproduktiven Reizhustens (Husten ohne Schleimbildung) eingesetzt wird. Der Wirkstoff unterdrückt den lästigen, oftmals schmerzhaften Hustenreiz und trägt so zum Schutz der wunden Schleimhaut der Atemwege bei. Reizhusten tritt in aller Regel zu Beginn einer Erkältung auf und entwickelt sich erst im weiteren Verlauf zu einem produktiven Husten mit Auswurf.
Anwendung
Die SILOMAT DMP intensiv gegen Reizhusten Hartkapseln kommen im Rahmen einer symptomatischen Behandlung von Reizhusten zur Anwendung. Zudem kann eine Kombinationstherapie aus schleimlösenden und hustenstillenden Medikamenten bei produktivem Husten hilfreich sein. Empfohlen wird hierbei ein schleimlösendes Arzneimittel am Tag und ein Hustenstiller während der Nacht.
Kontraindikation und Gegenanzeigen
Sie dürfen die SILOMAT DMP intensiv gegen Reizhusten Hartkapseln nicht anwenden, wenn Sie
- allergisch gegen den Wirkstoff oder einen der enthaltenen Hilfsstoffe sind,
- bestimmte stimmungsaufhellende Arzneimittel (MAO-Hemmer) einnehmen müssen bzw. mussten,
- an Asthma bronchiale,
- einer chronisch obstruktiven Atemwegserkrankung,
- einer Lungenentzündung,
- Atemhemmung oder
- einer unzureichenden Atemtätigkeit leiden oder
- stillen.
Dosierung
Nehmen Sie alle 6 Stunden 1 Hartkapsel ein, ohne die Gesamtdosis von 4 Hartkapseln täglich zu überschreiten. Nehmen Sie die SILOMAT DMP intensiv gegen Reizhusten Hartkapseln mit ausreichend Flüssigkeit wie einem Glas Wasser ein.
Patientenhinweise
Sprechen Sie vor der Einnahme der SILOMAT DMP intensiv gegen Reizhusten Hartkapseln mit Ihrem behandelnden Arzt, sollten Sie an einer eingeschränkten Leber- oder Nierenfunktion, Mastozytose (abnorme Mastzellanhäufung in Haut und Organen), ausgeprägter Schleimproduktion (u. a. Bronchiektasen, zystische Fibrose) oder neurologischen Erkrankung mit stark eingeschränktem Hustenreflex wie Demenz, Parkinson oder Schlaganfall leiden. Da chronischer Husten ein Frühsymptom für Asthma bronchiale darstellen kann, sollte dieser nicht mit SILOMAT DMP intensiv gegen Reizhusten Hartkapseln behandelt werden. Eine Überdosierung zeigt sich unter anderem anhand von Müdigkeit, Schwindel, Blutdruckveränderungen, Augenzittern, verschwommenem Sehen, Euphorie, Halluzinationen oder Krämpfen und bedarf einer umgehenden ärztlichen Abklärung.
Kinder und Jugendliche
Die SILOMAT DMP intensiv gegen Reizhusten Hartkapseln eignen sich nicht für Kinder unter 12 Jahren.
Schwangerschaft
Da zum jetzigen Zeitpunkt nicht genügend dokumentierte Erfahrungen zur Anwendungssicherheit der SILOMAT DMP intensiv gegen Reizhusten Hartkapseln vorliegen, sollten Sie das Präparat lediglich nach gründlicher Nutzen-Risiko-Analyse durch Ihren behandelnden Arzt anwenden.
Einnahme zusammen mit Alkohol
Die gleichzeitige Einnahme mit Alkohol kann zu einer gegenseitigen Wirkverstärkung führen.
Wechsel- und Nebenwirkungen
Es sind eine Reihe von Wechselwirkungen zwischen den SILOMAT DMP intensiv gegen Reizhusten Hartkapseln und anderen Arzneimitteln beobachtet worden. Sprechen Sie daher vor der Anwendung des Arzneimittels mit Ihrem Arzt, sollten Sie zeitgleich andere Arzneimittel einnehmen bzw. bis vor Kurzem eingenommen haben. Als unerwünschte Wirkungen können Überempfindlichkeitsreaktionen, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Schwindel und Verstopfung auftreten.
Warnhinweise bei Hilfsstoffen
Die SILOMAT DMP intensiv gegen Reizhusten Hartkapseln enthalten Laktose. Sollten Sie an einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckerarten leiden, sprechen Sie vor einer Anwendung des Arzneimittels mit Ihrem Arzt.
Behandlungsdauer
- Die Behandlung mit den SILOMAT DMP intensiv gegen Reizhusten Hartkapseln sollte nicht länger als 3 bis 5 Tage dauern.
- Besprechen Sie eine längere Anwendung bitte mit Ihrem Arzt.
- Selbst unter ärztlicher Kontrolle sollten Sie das Arzneimittel höchstens 2 bis 3 Wochen einnehmen.
- Berücksichtigen Sie bitte, dass das Präparat zu Abhängigkeit führen kann und halten Sie sich an die genannte Behandlungsdauer.