Hilfe zum Preisvergleich Di-Do von 10-15 Uhr
Medikamente Preisvergleich - medizinfuchs.at
Österreichs großer Preisvergleich für Medikamente:
  • über 180 Versandapotheken im Vergleich
  • mehr als 350.000 Medikamente günstig kaufen
Mehr Rabatte, Aktionen & Infos:
» medizinfuchs Newsletter

Günstigste Gesamtbestellung
verschiedener Produkte

Sie benötigen verschiedene Produkte? Der Merkzettel vergleicht den Gesamtpreis aller Produkte und berechnet den günstigsten Anbieter.

  • Leider keine Abbildung verfügbar

Preisalarm einrichten

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald sich der Preis ändert.
Leider keine Abbildung verfügbar

KIC-Spreizring 100.01, 1 Stk.

Manfred Sauer GmbH

Aktuell günstigster Preis: 0,00 €

Ab welcher Preisgrenze möchten Sie informiert werden?
Mit dem Klick auf „Preisalarm eintragen“ willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von medizinfuchs.at ein.

Was ist der Preisalarm?

Sie können zu jedem Produkt bei medizinfuchs.de einen Preisalarm setzen. Sobald sich der Preis dieses Produktes verändert, werden Sie von uns per E-Mail benachrichtigt. Weiterhin erhalten Sie wertvolle Tipps und Infos rund um das Thema „Gesundheit“.

Sie können den Preisalarm für das jeweilige Produkt jederzeit wieder deaktivieren. Klicken Sie hierfür nur den Deaktivierungs-Link in der Preisalarm-E-Mail.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Hilfe.

SANICARE Gutschein

* Geben Sie einfach bei Ihrer Bestellung ab € Ihren Gutschein-Code an. Gilt nur für rezeptfreie Produkte (außer Bücher). Gutschein ist nicht mit anderen Geschenken oder Aktionen kombinierbar. Nur einmalig & nicht rückwirkend einlösbar. Keine Barauszahlung möglich. Nur online einlösbar bis 31.12.2025.




Dieses Produkt wird zurzeit von keiner Apotheke oder Shop bei medizinfuchs.at vertrieben.

Bitte wählen Sie ein anderes Produkt aus oder wenden Sie sich an eine Apotheke oder einen Shop.



Produktinformation zu KIC-Spreizring 100.01 3

Beipackzettel & weitere Dokumente

Produkteigenschaften:

KIC-System

Das KIC-System haben wir für Personen entwickelt, die mehrfach am Tag die Blase mit einem Katheter entleeren (ISK), zwischendurch aber nicht kontinent sind und deshalb ein Kondom-Urinal tragen. Das hat zur Folge, nach jedem Katheterisieren ein neues Kondom ankleben zu müssen, was zu einer zusätzlichen Belastung der Haut führen kann. Beim KIC-System dient anstelle des Kondom-Schlauchansatzes eine abnehmbare Kupplung als Verbindung zu einem Urin-Bein- oder -Bettbeutel. Diese Kupplung kann abgenommen und das Kondom - mit dem Spreizring geweitet - über den Penisschaft zurückgeführt werden, so dass die Penisspitze zum Desinfizieren und Katheterisieren frei liegt. Danach wird das Kondom wieder in die ursprüngliche Position geführt und an das bestehende Ableitungssystem gekoppelt. Dieser Vorgang lässt sich beliebig oft wiederholen. Mit dem KIC-System muss pro Tag nur ein Kondom angelegt werden - das schont die Haut und ist außerdem kostengünstiger!

Reinigung und Desinfizierung:
KIC-Spreizring und KIC-Kupplung können problemlos mit einem geeignetem Desinfektionsmittel behandelt werden. Dabei ist die Anweisung des Desinfektionsmittel-Herstellers zu beachten.

Zusatzinformationen:
Das KIC-System besteht aus folgenden Komponenten:

KIC-Spreizring:
Zum Dehnen der Öffnung von KIC-Kondomen, damit die Penisspitze frei liegt zum Einführen eines Katheters.

Die KIC-Kondome:
Mit gestanzter Öffnung, die sich sehr weit dehnen lässt und wieder vollständig in die ursprüngliche Form zurückgeht. Diese Latex-Kondome gibt es in den Ausführungen \\"Original\\" in 11 Größen und \\"Extradünn\\" in 3 Größen.

KIC-Kupplung und Kupplungsschlauch:
Ersetzt den sonst üblichen Schlauchansatz des Kondoms. Diese Kupplung kann vom Kondom abgenommen werden. Nur so ist es möglich, das Kondom mit dem Spreizring über die Penisspitze zurückzuführen.

Anwendung des KIC-Systems:
  • Das Kondom mit Daumen und Zeigefinger halten, die Öffnung des Kondoms über den Teller der Kupplung heben, die Kupplung in der Öffnung mittig ausrichten.
  • Kupplungshülse andrücken und durch Drehen feststellen (arretieren).
  • An Kondom und Kupplung ziehen, um die Verbindung zu überprüfen. Danach das Kondom wie gewohnt anlegen bzw. fixieren.
  • Zum Trennen der Verbindung zwischen Kondom und einleitendem Schlauch des Urinbeutels die Kupplung lösen.
  • Die Zähnchen des Spreizringes in die Kondomöffnung führen.
  • Das Kondom durch Schließen der Scherengriffe öffnen.
  • Das Kondom mit dem Spreizring soweit wie möglich nach hinten führen, dass die Eichel vollkommen frei liegt.
  • Desinfizieren und Katheterisieren.
  • Gleitmittelrückstände u. ä. entfernen, danach das Kondom mit dem Spreizring wieder nach vorne führen.
  • Spreizring schließen und abnehmen.
  • Kupplung wieder anschließen und die Verbindung durch Zugtest überprüfen.


Quelle: www.manfred-Sauer.com
Stand: 10/2025
Quelle: Ixxilon3

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Erfahrungsberichte zu KIC-Spreizring 100.01, 1 Stk.

Die Produktbewertungen zu KIC-Spreizring 100.01 beinhalten die persönlichen Erfahrungen der Medizinfuchs-Nutzer. Sie dienen nicht als Ersatz für eine persönliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.

Es sind noch keine Erfahrungsberichte vorhanden.
Helfen Sie anderen Nutzern und schreiben Sie einen Erfahrungsbericht!

Zuletzt angesehene Produkte

Sitemap / Inhaltsverzeichnis

Sicherheit & Vertrauen