Produktinformation zu Hansaplast Wundspray antisept. Wundreinigung
Das Hansaplast Wundspray (PZN 1113860879) von Beiersdorf dient der antiseptischen Reinigung von akuten Schnittwunden, Schürfwunden, offenen Blasen sowie kleinere Brandwunden ersten und zweiten Grades. Das Spray enthält mit Polihexanid ein Desinfektionsmittel, das vor Wundinfektionen schützt. Das Präparat kann unter ärztlicher Aufsicht auch bei chronischen und postoperativen Wunden angewendet werden.
Indikation / Anwendung
- zur schnellen Wundreinigung und Desinfektion
- verhindert Wundinfektionen
- auch für empfindliche Haut und Kinder geeignet
Wirkstoff / Wichtige Hilfswirkstoffe
Das Hansaplast Wundspray beinhaltet als wirksame Bestandteile Polihexanid und Decylglucoside Tenside. Polihexanid ist ein Desinfektionsmittel, das gegen Bakterien und Pilze wirkt. Es zeichnet sich durch seine sehr gute Gewebeverträglichkeit und wundheilungsfördernden Eigenschaften aus. Decylglucosid gehört zu den mild wirksamen Tensiden. Es verringert die Grenzflächenspannung der aufgetragenen Lösung und trägt so zu einer gleichmäßigen Verteilung der aufgesprühten Lösung bei. Beide Wirkstoffe tragen zur antiseptischen Wundreinigung bei und schützen Ihre Verletzungen und Wunden vor einer Besiedelung mit Krankheitserregern.
Kontraindikation / Gegenanzeigen
In den folgenden Fällen rät der Hersteller von einer Anwendung ab:
- kombinierte Anwendung mit Präparaten wie Cremes, die lokal im gleichen Hautbereich zu applizieren sind
- kombinierte Anwendung mit anionischen Tensiden (u. a. Seifen, Gele, Öle)
- bei Allergie (Überempfindlichkeit) gegenüber einem der Bestandteile des Präparats
- Anwendung im Ohr (Mittel- bzw. Innenohr)
- Anwendung im Augenbereich
- dauerhafte Anwendung (= mehr als 30 Tage)
Dosierung / Darreichungsform / Anwendung
Stoppen Sie zur Wundversorgung zunächst die Blutung und reinigen Sie Ihre Wunde mit dem Hansaplast Wundspray, indem Sie ausreichend Flüssigkeit aus dem Dosierspray aus etwa 10 cm Entfernung auf Ihre Wunde sprühen (= mechanische Spülung). Dadurch entfernen Sie aus Ihrer Wunde sichtbaren Schmutz und Partikel. Bei Bedarf können Sie die Anwendung wiederholen. Anschließend trocknen Sie vorsichtig Ihre behandelte Wunde und das umliegende Hautgewebe. Zum zusätzlichen Schutz können Sie Ihre Wunde abschließend mit einem Pflaster oder sterilen Wundverband abdecken. Zudem können Sie die natürliche Wundheilung durch die regelmäßige Verwendung einer Wundheilsalbe oder Heilsalbe unterstützen.
Sie können analog vorgehen, um verklebte bzw. verkrustete Verbände mit dem Wundspray zu befeuchten und dadurch zu lösen.
Patientenhinweise
Sollte Ihre Wunde viel Wundflüssigkeit (Exsudat) aufzeigen, sollten Sie einen Arzt konsultieren. Dies gilt auch bei Anzeichen einer Infektion wie Rötung, Schwellung und/oder Schmerzen im Wundbereich. Auch bei Verschlechterungen des Wundzustands sowie ausbleibender Heilung nach mehreren Tagen sollten Sie Ihre Wunde von einem Arzt abklären lassen. Bei Brandwunden sollten Sie im Zweifel ebenfalls Ihren Arzt konsultieren.
Schwangerschaft / Anwendung bei Kindern
Konsultieren Sie vor der Anwendung des Hansaplast Wundsprays bitte einen Arzt, sollten Sie schwanger sein, ein Kind stillen oder das Wundspray bei einem Kind unter 2 Jahren anwenden wollen.
Packungsgrößen
Sie können das Hansaplast Wundspray rezeptfrei in Ihrer örtlichen Apotheke kaufen. Sie erhalten das Spray in den Flaschengrößen 15, 50, 100 und 250 ml. Daneben können Sie es selbstverständlich auch online bei einer Versandapotheke bestellen.