Hilfe zum Preisvergleich Di-Do von 10-15 Uhr
Medikamente Preisvergleich - medizinfuchs.at
Österreichs großer Preisvergleich für Medikamente:
  • über 180 Versandapotheken im Vergleich
  • mehr als 350.000 Medikamente günstig kaufen
Mehr Rabatte, Aktionen & Infos:
» medizinfuchs Newsletter

Günstigste Gesamtbestellung
verschiedener Produkte

Sie benötigen verschiedene Produkte? Der Merkzettel vergleicht den Gesamtpreis aller Produkte und berechnet den günstigsten Anbieter.

  • Leider keine Abbildung verfügbar

Dr. Arabin Hybrid Pessar 70mm

1 Stk.
  • PZN: DE-19780934

Preisalarm einrichten

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald sich der Preis ändert.
Leider keine Abbildung verfügbar

Dr. Arabin Hybrid Pessar 70mm, 1 Stk.

Dr. Arabin GmbH & Co. KG

Aktuell günstigster Preis: 99,00 €

Ab welcher Preisgrenze möchten Sie informiert werden?
Mit dem Klick auf „Preisalarm eintragen“ willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von medizinfuchs.at ein.

Was ist der Preisalarm?

Sie können zu jedem Produkt bei medizinfuchs.de einen Preisalarm setzen. Sobald sich der Preis dieses Produktes verändert, werden Sie von uns per E-Mail benachrichtigt. Weiterhin erhalten Sie wertvolle Tipps und Infos rund um das Thema „Gesundheit“.

Sie können den Preisalarm für das jeweilige Produkt jederzeit wieder deaktivieren. Klicken Sie hierfür nur den Deaktivierungs-Link in der Preisalarm-E-Mail.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Hilfe.

SANICARE Gutschein

* Geben Sie einfach bei Ihrer Bestellung ab € Ihren Gutschein-Code an. Gilt nur für rezeptfreie Produkte (außer Bücher). Gutschein ist nicht mit anderen Geschenken oder Aktionen kombinierbar. Nur einmalig & nicht rückwirkend einlösbar. Keine Barauszahlung möglich. Nur online einlösbar bis 31.12.2025.

Preisvergleich

Bewertung
Zahlungsarten
Versand nach
Versand mit
Sonstiges
  1. 99,00 €
    Zum Shop
    eRezept

    Zahlungsarten-Details

    Dr. Arabin Hybrid Pessar 70mm Apotheke am Theater
    • Vorkasse
      Vorkasse wird angeboten
    • PayPal
      PayPal wird angeboten
    Lieferzeit: 5-6 Tage
    • DHL
    • DHL-Packstation
    • Selbstabholung
    + Versand 13,90 €

    Günstigster Gesamtpreis

    112,90 € inkl. Versand
    Grundpreis: 99,00 € / 1 Stk.
    Daten vom 01.11.25 09:36 2
Favoriten Icon

Jetzt ein Konto erstellen, um Favoriten-Anbieter zu speichern

Weitere Vorteile:
  • Beliebig viele persönliche Merkzettel
  • Ihre Bestellungen im Überblick

Sie können sich auch mit anderen Accounts anmelden:

Sie haben bereits ein Konto?

Jetzt anmelden

Diese Einwilligung kann jederzeit auf www.medizinfuchs.at/newsletter-abmelden oder am Ende jeder E-Mail widerrufen werden.

Siegel Datensicherheit SSL Siegel Comodo SW

Gibt die aktuelle durchschnittliche Lieferzeit in Werktagen nach einer Bestellung beim Anbieter an.

Die Angabe der Bestelldauer basiert auf den bei medizinfuchs abgegebenen Anbieter-Bewertungen zu Bestellungen, die innerhalb der letzten 4 Wochen erfolgt sind.

Newsletter

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie noch mehr Rabatte, Gutscheine und Infos

Mit dem Klick auf „Anmelden“ willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von medizinfuchs.at ein.

Produktinformation zu Dr. Arabin Hybrid Pessar 70mm 3

Beipackzettel & weitere Dokumente

Produkteigenschaften:

DR. Arabin - Hybrid-Pessar

Bei dem Produkt handelt es sich um ein Medizinprodukt. Bitte lesen Sie die Hinweise in der Packungsbeilage sorgfältig durch und machen sich vor der Nutzung ausreichend mit den Funktionen und der Verwendung vertraut.

Beschreibung:
Hybridpessare sind Neuentwicklungen, die sehr patientenfreundlich sind durch ihre Konsistenz und daher zum eigenen Wechsel geeignet sind, aber durch ihre eiförmige Kontur mit konkaven Saugnäpfen trotzdem besser halten als konventionelle Pessare, ohne die Vagina auszuweiten.

Der Name \\"Hybrid Pessare\\" beruht auf zwei Effekten:
Ventral liegen die Pessare auf der Symphyse, so entsteht eine Stützfunktion. Seitlich halten die Pessare durch in die Wände eingebaute Vertiefungen. Fluor oder Blut können zentral ablaufen, man kann sogar simultan Tampons benutzen. Das Pessar wurde u.a. für Läsionen des Levator-Muskels, die mit einer Vergrößerung des Hiatus verbunden sind, entwickelt (Avulsion).

Bei Zugkraftmessungen war der Halt dieser Pessare ca. 5 x höher als bei konventionellen Modellen.

Indikation:
Senkungen Grad II-III (nicht bei IV.Grad) und/oder Inkontinenz, z.B., wenn beim Würfelpessar die Zystozele lateral nicht gut gehalten wird und vor allem für jüngere Frauen (Durchlässigkeit für Menstrualblut), auch zugelassen für Senkungen während der Gravidität und Beckenboden Dysfunktionen nach der Geburt.

Die normale opake Ausführung ist bei starker physischer Belastung (Sport) und/oder stärkeren Senkungen indiziert. Die weiche transparente Ausführung (\\"soft\\") ist bei normaler physischer Belastung, Empfindlichkeit der Vagina (z.B. nach Operation/ Geburt) und leichteren Senkungen indiziert. CAVE: Immer die Anleitungen beachten!

Zweckbestimmung:
Diese Pessare wurden vor allem für frühe Beckenboden-Erkrankungen durch Läsionen des Levator-Muskels, die mit einer Vergrößerung des Hiatus der Vagina verbunden sind, entwickelt. Zweckbestimmung ist die Abstützung innerer Organe und einer Linderung von Druck- bzw. Inkontinenzbeschwerden, die auch während der Schwangerschaft und im Wochenbett auftreten oder dann, wenn andere Pessare schlecht halten bzw. nicht gut vertragen werden.

Hinweise:
Die maximale ununterbrochene Tragedauer beträgt 30 Tage (Klasse 2a). Es wird jedoch empfohlen, das Pessar jeden Abend heraus zu nehmen und morgens wiedereinzusetzen. Die Patientin sollte durch medizinisches Fachpersonal über Anwendung, Wechsel und eventuelle Begleittherapie informiert werden.

Es kann hilfreich sein, beim Einführen verschiedene Cremes zu verwenden, über die der Arzt aufklären sollte.

Das Produkt darf nur an einer einzigen Patientin verwendet werden. Vor dem Einsetzen sollte die Oberfläche des Pessars geprüft werden. Sollten Risse oder Verfärbungen beobachtet werden, ist das Pessar vor dem Neueinsatz zu ersetzen. Das spitze Ende sollte auf der Symphyse liegen, das rund Ende zur Wirbelsäule hin. Die Laschen können je nach Effekt und subjektiver Erfahrung nach oben oder nach unten getragen werden. Das Säubern des Pessars sollte unter fließendem Wasser ohne Verwendung von Desinfektionsmittel erfolgen. Zur Garantie der Hygiene beim Selbstmanagement, empfehlen oder liefern wir eine Dose zur Aufbewahrung.

Anwendung und Überwachung:
Die Anleitungen werden kontinuierlich aufgrund aller Studien und Feedback aus der post-klinischen Nachsorge unserer Produkte angepasst.

Bestandteile und Lagerung:
Das Hybrid-Pessar besteht aus gewebefreundlichem Silikon. Das Pessar kann bei allen Temperaturen zwischen 1 - 50°C geschützt vor UV- Strahlung ohne direkten Kontakt zu reaktiven Medien wie Gas, Ozon oder Mineralöl gelagert werden.

Indikation/Zweckbestimmung:
Mit dem Hybrid-Pessar werden Senkungen innerer Organe behandelt, unabhängig vom Alter oder davon, wie tragfähig der Beckenboden ist. Hybrid-Pessare liegen ventral auf der Symphyse und stützen so ventrale Senkungen (Zystozelen) gut. Die in die Wände eingebauten Vertiefungen bauen einen Vakuum- oder Saugnapf-Effekt auf. Bei Zugkraftmessungen war der Halt dieser Pessare ca.5 x höher als bei konventionellen Modellen. Die eiförmige Kontur ermöglicht, das Pessar leicht einzusetzen und zu wechseln und sorgt für eine geringere Überdehnung der Seitenwände als runde Pessare. Im Gegensatz zum Würfelpessar ist das Pessar innen offen, so dass Fluor oder Blut leichter ablaufen können. Man kann sogar dabei einen Tampon benutzen. Das Pessar wurde vor allem für frühe Beckenboden-Erkrankungen durch Läsionen des Levator-Muskels, die mit einer Vergrößerung des Scheideneingangs verbunden sind, entwickelt. Zweckbestimmung ist die Abstützung innerer Organe und eine Linderung von Druck- bzw. Inkontinenzbeschwerden, die auch während der Schwangerschaft und im Wochenbett oder bei schlechtem Halt anderer Pessare auftreten.

Klinischer Nutzen:
Bei einer Senkung bringt das Pessar die inneren Organe in ihre ursprüngliche Lage und kann so eine Stress-Inkontinenz lindern. Bei Narben oder Abweichungen kann sich das Pessar an anatomische Besonderheiten anpassen sowie vor und nach Operationen und in Kombination mit einer Elektrostimulation oder Physiotherapie angewandt werden.

Schulung:
Wenn ein behandelnder Arzt wenig Erfahrung in der Pessar-Therapie hat, empfehlen wir Schulungen (online/hands-on), Besuch der Website (s.o.) oder die Überweisung an erfahrene Kollegen. Auch die Patientin selbst sollte entweder von dem Arzt, weiterem Personal oder zusätzlichen Medien wie offline/online-Information im Wechsel des Pessars geschult werden.

Größen/Härtegrad:
Die Größe des Pessars wird nach dem Längendurchmesser angegeben und besteht derzeit in Ausmessungen zwischen 55 und 80 mm maximale Länge in 5 mm-Schritten. Die Größenauswahl erfolgt durch einen behandelnden Arzt. Die am häufigsten verwandten Größen wären 60, 65, und 70 mm. Das Pessar sollte so groß und so fest sein, dass es beim Pressen, Husten und bei Bewegungen gut haftet. Der vordere schmale Teil kommt oberhalb der Symphyse zu liegen. Ein zu groß oder zu klein gewähltes Pessar kann unter die Symphyse rutschen und dann weniger wirksam sein. Das Pessar kann mit NORMALER und WEICHER Konsistenz (soft) bestellt werden, jeweils angepasst an die individuelle Situation. Es ist möglich, dass Patientinnen zunächst im Alltag das weiche Pessar tragen und bei Belastungssituationen das stabilere Pessar einsetzen bzw. einsetzen lassen.

Gebrauch/Eignung:
Ein Pessar sollte nicht \\"blind\\" rezeptiert werden. Der Arzt/Ärztin passt bei der Erstuntersuchung das Pessar an und zeigt den Frauen den Gebrauch. Dann kann die Patientin eine eigene Therapie beginnen, d.h. sie kann das Pessar abends entfernen und morgens wiedereinsetzen. So können sich die Vaginalwände nachts erholen. Vor dem Einführen des Pessars kann eine Creme auf die Ränder der Laschen aufgetragen werden. Hierdurch wird - je nach Creme - eine bessere Pflege der Schleimhaut erzielt. Bei Frauen vor der Menopause können pH-stabilisierende Cremes (z.B. Vagisan), nach der Menopause kann täglich eine Fett- und ca. 2-3 x pro Woche Östrogencreme benutzt werden. Die Wahl der Creme sollte mit dem behandelnden Gynäkologen besprochen werden. Das Pessar wird zunächst so platziert, dass der festere Teil nach oben zeigt und die Laschen nach unten. Dies kann bei jeder Frau individuell angepasst werden. Einige Frauen finden es angenehmer, wenn die weichen Laschen nach oben zeigen. Zum Einführen des Pessars stellt man - wie beim Einführen eines Tampons - den Fuß auf einen Stuhl bzw. eine Bett oder Badewannenkante (achten Sie auf einen rutschfesten Stand!). Alternativ kann das Pessar mit gespreizten Beinen oder liegend eingeführt werden. Dabei sollte das Produkt z.B. mit der linken Hand so zusammengedrückt werden, dass die breitere Seite zuerst nach hinten in die Vaginalöffnung eingeführt wird. Nachdem das Pessar komplett in der Vagina zum Liegen kommt, wird das Pessar (z.B. mit dem rechten Zeigefinger) weiter nach oben geschoben, bis der hintere Teil hoch in der Vagina und der vordere Teil oberhalb der Symphyse sitzt. Abschließend wird das spitze Ende um ca. 45° nach oben gekippt. Nur so liegt dieser Teil abgestützt auf der Symphyse, sodass sich die Laschen automatisch festsaugen können. Zum Entfernen muss man im gleichen Stand am besten den Mittel- oder auch den Zeigefinger so weit in die Vagina einführen, bis man den vorderen Teil anhaken, kurz hin- und her- in verschiedene Richtungen bewegen und dann entfernen kann. Falls Störungen beim Wasserlassen, Inkontinenz oder Druckbeschwerden auftreten, sollte das Pessar unmittelbar durch ein kleineres/anderes Modell ersetzt werden. Die Patientin sollte alle Beschwerden während der Therapie melden. Sollte das Pessar ungenügend halten, muss ein größeres oder anderes Modell erwogen werden. Bei Anwendung in der Schwangerschaft ist ein Ausschluss von Wehen und Blasensprung obligat. Das Pessar muss bei Geburtsbeginn und Blasensprung entfernt werden. Bei einer Indikation, das Pessar nach der Geburt zu applizieren, müssen sonographisch Plazentareste, laborchemisch eine Infektion, klinisch Naht-Dehiszenzen und Ödem-Bildung ausgeschlossen und dokumentiert werden (z.B. Foto Uterus). Zur Unterstützung bieten wir auf unserer Website (s.o.) ein Video an, siehe auch QR-Code rechts: Patientin und/oder Arzt sollten die Information auf dem Label bewahren, um die Rückverfolgbarkeit bei Problemen zu gewährleisten.

Nachuntersuchung:
Nach der ersten Verschreibung des Pessars sollte die Nachuntersuchung der Patientin nach ca. einer Woche (spätestens nach vier Wochen) erfolgen. Dabei wird die Scheide auf eventuelle Erosionen, Drucknekrosen oder Reizzustände untersucht. Wenn dabei die Größe modifiziert wird, sollte die Patientin erneut nach 1-4 Wochen untersucht werden. Es wird empfohlen, dass die Patientin für die Dauer der Behandlung von demselben Arzt betreut wird. Bei einer Patientin, die eine adäquate Handhabung des Pessars bestätigt, können Nachuntersuchungen weiter auseinanderliegen.

Anwendung/Reinigung:
Das Hybrid-Pessar wird als therapeutisches Produkt bezeichnet und darf nur von einer Patientin verwendet werden. Die Reinigung erfolgt unter fließendem Wasser ohne Verwendung von Desinfektionsmitteln. Schleim- oder Blutreste können ggf. vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste entfernt werden. Die Aufbewahrung sollte hygienisch möglichst in einer sauberen Dose sein. Wir stellen dazu auch Dosen zur Verfügung. Zur Anpassung von Größen wurden unsere Anpassungsringe für Reinigung und Sterilisation, zur Anpassung des richtigen Modells uro-gynäkologischer Pessare der Klasse II a eine Desinfektion und Produktverträglichkeit mit PERFEKTAN ACTIVE der Firma Dr. Schumacher GmbH evaluiert. Dies ermöglicht, dass Größe und/oder Modelle bereits in Ambulanzen angepasst werden können.

Nebenwirkungen/Komplikationen:
Obwohl Pessare eine sichere Behandlungsform darstellen, sind sie ein \\"Fremdkörper\\". Häufigste Nebenwirkungen sind vermehrter Ausfluss und ggf. Geruch. Diese können durch die Verwendung zusätzlicher Maßnahmen (Cremes, Hygiene) reduziert werden. Beim Stuhlgang kann das Pessar tiefer treten. Die Patientin sollte angewiesen werden, dann das Pessar wieder höher zu fixieren. Postmenopausale Frauen sind anfälliger für Schleimhautverletzungen. Bei längerer ununterbrochener Liegedauer und/oder Östrogenmangel kann es zu Druckbeschwerden der Scheidenschleimhaut kommen. Um Schleimhauterosionen vorzubeugen, hilft bei Frauen nach der Menopause die Verwendung östrogenhaltiger Cremes (Vorschlag 2 x pro Woche) und Fettcremes (Vorschlag 7 x pro Woche). Bei Blutungen, Schmerzen oder ernsten Infektionen muss immer ein Arzt konsultiert werden.

Liegedauer:
Die Therapie ist \\"kurzfristig\\" (< 30 Tage). Es wird empfohlen, das Pessar jeden Abend zu entfernen und morgens wiedereinzusetzen. Es darf nur von ein- und derselben Patientin verwendet werden.

Kontraindikationen:
Bei Patientinnen, die pflegebedürftig oder nicht in der Lage sind, auf regelmäßiges Wechseln zu achten, kann eine Pflegekraft oder ein Familienmitglied in die Handhabung des Wechselns integriert werden. Eine Allergie gegen Silikon ist eine extrem seltene Kontraindikation. Aktive Infektionen, darunter auch entzündliche Erkrankungen des Beckens, schließen die Verwendung des Pessars bis zum Abklingen der Infektion aus. Bei Schwangeren sind aktive Wehen, Geburtsbeginn und ein vorzeitiger Blasensprung, post partum sind Plazentareste, vaginale Ödem-Bildung oder Nahtdehiszenzen Kontraindikationen. Patientinnen, die Ratschläge nicht verstehen oder nicht nachbeobachtet werden können, sollten kein Pessar erhalten.

Warnung:
Bei Schmerzen, Blutungen oder schweren Infektionen muss der behandelnde Arzt unmittelbar aufgesucht werden. Cremes und Gels verbessern den Behandlungserfolg. Die Verträglichkeit dieser Produkte mit dem Pessar wurde nicht speziell getestet. Schwere Komplikationen durch das Produkt sollten den Herstellern gemeldet werden, die es nach dem risikobasierten Ansatz an die verantwortlichen Behörden weiterleiten.

Haltbarkeit:
Dem Pessar wurde eine Haltbarkeit in der Originalverpackung von 10 Jahren ab dem Produktionsdatum zugeordnet. Nach dem ersten Einsetzen des Pessars sollte das Pessar mindestens 12 Monate halten. Falls bei der Inspektion des Pessars Risse, Verformungen oder Verfärbungen auftreten, muss das Pessar ersetzt werden.

Entsorgung:
Gebrauchte und beschädigte Silikonprodukte können im Hausmüll eingepackt und entsorgt werden. In medizinischen Einrichtungen müssen die länderspezifischen Vorschriften eingehalten werden.

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im März 2025.

Quelle: www.dr-arabin.de
Stand: 09/2025
Quelle: Ixxilon3

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Erfahrungsberichte zu Dr. Arabin Hybrid Pessar 70mm, 1 Stk.

Die Produktbewertungen zu Dr. Arabin Hybrid Pessar 70mm beinhalten die persönlichen Erfahrungen der Medizinfuchs-Nutzer. Sie dienen nicht als Ersatz für eine persönliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.

Es sind noch keine Erfahrungsberichte vorhanden.
Helfen Sie anderen Nutzern und schreiben Sie einen Erfahrungsbericht!

Zuletzt angesehene Produkte

Sitemap / Inhaltsverzeichnis

Sicherheit & Vertrauen