- über 180 Versandapotheken im Vergleich
- mehr als 350.000 Medikamente günstig kaufen
Günstigste Gesamtbestellung
verschiedener Produkte
Sie benötigen verschiedene Produkte? Der Merkzettel vergleicht den Gesamtpreis aller Produkte und berechnet den günstigsten Anbieter.
SANICARE Gutschein
* Geben Sie einfach bei Ihrer Bestellung ab € Ihren Gutschein-Code an. Gilt nur für rezeptfreie Produkte (außer Bücher). Gutschein ist nicht mit anderen Geschenken oder Aktionen kombinierbar. Nur einmalig & nicht rückwirkend einlösbar. Keine Barauszahlung möglich. Nur online einlösbar bis 31.12.2025.
Preisvergleich
Es existiert keine Apotheke oder Shop, die zu dem ausgewählten Filter das gesuchte Produkt vertreibt.
Bitte ändern Sie Ihre Filter-Einstellungen oder setzen Sie alle Filter zurück.
Produktinformation zu ALACETAN NNA 220 mg Schmerztabl. Filmtabletten 3
Indikation
Indikation
- Fieber
Kontraindikation
Kontraindikation
Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden bei:
- Ungeklärten Blutbildungsstörungen
- Magen- und Darmgeschwüren
- Überempfindlichkeit gegen andere Schmerz- und Rheumamittel
Kinder unter 12 Jahren dürfen das Arzneimittel nicht einnehmen, da der Wirkstoffgehalt zu hoch ist.
Das Arzneimittel sollte nur unter strenger Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses angewendet werden bei:
- Angeborener Störung des Stoffwechsels des roten Blutfarbstoffes (z.B. akute intermittierende Porphyrie)
- Systemischem Lupus erythematodes sowie Mischkollagenosen
Eine besonders sorgfältige ärztliche Überwachung ist erforderlich:
- Bei Magen-Darm-Beschwerden oder bei Hinweisen auf Magen- oder Darmgeschwüre oder bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn) in der Vorgeschichte
- Bei Bluthochdruck oder Herzmuskelschwäche
- Bei vorgeschädigter Niere
- Bei schweren Leberfunktionsstörungen
- Direkt nach größeren chirurgischen Eingriffen
Das Arzneimittel darf bei Heuschnupfen, Nasenpolypen oder chronisch verengenden Atemwegserkrankungen nur unter bestimmten Vorsichtsmaßnahmen und direkter ärztlicher Kontrolle angewendet werden, da ein erhöhtes Risiko für das Auftreten allergischer Reaktionen besteht. Diese können sich äußern als Asthmaanfälle (sog. Schmerzmittel-Asthma), Wassereinlagerungen oder Nesselsucht.
Besondere Vorsicht ist auch geboten, wenn auf andere Stoffe allergisch reagiert wird, da hier bei der Anwendung von Naproxen ebenfalls ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen besteht.
Dosierung von ALACETAN NNA 220 mg Schmerztabl. Filmtabletten
Dosierung von ALACETAN NNA 220 mg Schmerztabl. Filmtabletten
- Als Anfangsdosis 1-2 Filmtabletten Naproxen-Natrium (220-440 mg) und gegebenenfalls nach 8-12 Stunden eine weitere Filmtablette
- Die Tageshöchstdosis beträgt höchstens 3 Filmtabletten Naproxen-Natrium (660 mg ).
Ältere Leute:
- Nicht mehr als 2 Filmtabletten Naproxen-Natrium (440 mg ) pro Tag, verteilt auf 2 Einzeldosen
Patientenhinweise
Patientenhinweise
Schwangerschaft
Schwangerschaft
- Über die Anwendung in der Schwangerschaft liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Da der Einfluss auf die Schwangerschaft ungeklärt ist, sollte das Arzneimittel in den ersten sechs Monaten der Schwangerschaft nur unter genauer Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses angewendet werden. Im letzten Drittel der Schwangerschaft darf das Arzneimittel nicht mehr angewendet werden, da es wegen seines Wirkungsmechanismus zu einer Hemmung der Wehentätigkeit und einer Verzögerung/Verlängerung des Geburtsvorgangs kommen kann.
- Bei Mutter und ungeborenen Kind kann es zu einer verstärkten Blutungsneigung kommen.
- Das Arzneimittel sollte wegen möglichen verlangsamten Rückbildung der Gebärmutter und Verstärkung der Blutung nach der Geburt nicht im Wochenbett eingenommen werden.
- Der Wirkstoff Naproxen und seine Abbauprodukte gehen in geringen Mengen in die Muttermilch über und können somit auf den Säugling übertragen werden. Eine Anwendung während der Stillzeit sollte daher vermieden werden.
Einnahme Art und Weise
Einnahme Art und Weise
- Da die Einnahme während dem Essen zu einer verzögerten Aufnahme des Wirkstoffs führen kann, sollte das Arzneimittel möglichst vor dem Essen (bei akuten Beschwerden auch auf nüchternen Magen) eingenommen werden. Dies fördert den Wirkungseintritt.
- Für Patienten, die einen empfindlichen Magen haben, empfiehlt es sich, das Arzneimittel während des Essens einzunehmen.
Sonstiges
Sonstiges
- Wenn Schmerzmittel über längere Zeit oder in größeren Mengen eingenommen werden, können dadurch Kopfschmerzen auftreten, die nicht durch eine Erhöhung der Dosis des Arzneimittels behandelt werden dürfen.
- Ganz allgemein kann die gewohnheitsmäßige Einnahme von Schmerzmitteln, insbesondere bei Kombination mehrerer schmerzstillender Wirkstoffe, zur dauerhaften Nierenschädigung mit dem Risiko eines Nierenversagens (Analgetika-Nephrophathie) führen.
- Vor Operationen ist bei Einnahme von Naproxen der Arzt oder Zahnarzt zu befragen bzw. zu informieren.
Therapieüberwachung:
- Bei Gerinnungsstörungen ist sorgfältige Überwachung erforderlich.
- Bei längerdauernder Einnahme von Naproxen ist eine regelmäßige Kontrolle der Leberwerte, der Nierenfunktion sowie des Blutbildes erforderlich.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Erfahrungsberichte zu ALACETAN NNA 220 mg Schmerztabl. Filmtabletten, 30 Stk.
Die Produktbewertungen zu ALACETAN NNA 220 mg Schmerztabl. Filmtabletten beinhalten die persönlichen Erfahrungen der Medizinfuchs-Nutzer. Sie dienen nicht als Ersatz für eine persönliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Es sind noch keine Erfahrungsberichte vorhanden.
Helfen Sie anderen Nutzern und schreiben Sie einen Erfahrungsbericht!
Mehr Produkte aus den Kategorien
› Ratgeber: Top Beiträge
Sitemap / Inhaltsverzeichnis
- Navigation
- Service
- Social Media
- Informationen
Kopfschmerzen: Arten erkennen und mit Medikamenten richtig behandeln
Welches Schmerzmittel soll ich nehmen - Ibuprofen, Aspirin oder Paracetamol?
Das Rätsel der Schmerzen – Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Erhöhte Temperatur: Fieber als Warnsignal des Körpers