- über 180 Versandapotheken im Vergleich
- mehr als 350.000 Medikamente günstig kaufen
Günstigste Gesamtbestellung
verschiedener Produkte
Sie benötigen verschiedene Produkte? Der Merkzettel vergleicht den Gesamtpreis aller Produkte und berechnet den günstigsten Anbieter.
- Frauengesundheit
- Prostatabeschwerden
- Sexuelle Schwäche
- Stärkung für die Blase
- Wechseljahre
- Zyklusbeschwerden
-
38 % Ersparnis
-
44 % Ersparnis
-
27 % Ersparnis
-
22 % Ersparnis
-
38 % Ersparnis
-
50 % Ersparnis
-
10 % Ersparnis
-
18 % Ersparnis
-
33 % Ersparnis(4)Weitere Packungsgrößen
- 30 Stk. ab 39,19 € -31 %
-
25 % ErsparnisWeitere Packungsgrößen
- 10 ml ab 0,94 € -35 %
-
27 % Ersparnis
-
7 % Ersparnis
-
14 % ErsparnisWeitere Packungsgrößen
- 100 ml ab 15,65 €
-
28 % Ersparnis
-
34 % Ersparnis
-
44 % Ersparnis
-
26 % Ersparnis
-
72 % Ersparnis
-
18 % Ersparnis
-
29 % Ersparnis
-
35 % Ersparnis
-
Weitere Packungsgrößen
- 10 ml ab 6,80 €
- 30 ml ab 7,39 € -13 %
- 100 ml ab 14,90 €
-
-
28 % Ersparnis
-
Newsletter
Melden Sie sich an und erhalten Sie noch mehr Rabatte, Gutscheine und Infos
Homöopathische Arzneimittel und Produkte in der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft sehen sich die werdenden Mütter häufig der Frage ausgesetzt, welche Medikamente sie einnehmen können. So gilt es, die Gabe von Arzneimitteln stets zu überprüfen, da diese sich möglicherweise negativ auf das ungeborene Kind auswirken. Der Einsatz von Medikamenten in der Schwangerschaft ist oft nötig, weil auch in diesem Zeitraum diverse Beschwerden und Erkrankungen auftreten.Als sinnvolle Arzneimittel in der Schwangerschaft werden homöopathische Produkte eingestuft. So gelten Homöopathika allgemein als gut verträglich.
Homöopathie für Frauen
Die Homöopathie wird zu den alternativen Behandlungsmethoden gezählt. Ihre Arzneimittel entfalten aufgrund ihrer feinstofflichen Wirkung einen sanften aber meist positiven Effekt. Dabei greift die Homöopathie auf die Heilkräfte der Natur wie zum Beispiel Pflanzenstoffe zurück. Diese gelten als schonender und weisen weniger unerwünschte Nebenwirkungen auf als chemische Medikamente. Sowohl Homöopathen und Heilpraktiker als auch einige Schulmediziner empfehlen daher während der Schwangerschaft die Einnahme von homöopathischen Arzneimitteln.Indikationen während der Schwangerschaft
Zahlreiche Frauen leiden in der Schwangerschaft unter verschiedenen Beschwerden und Erkrankungen, die nicht selten einer medikamentösen Therapie bedürfen. Dazu zählen in erster Linie:- Übelkeit und Erbrechen
- Durchfall
- Blähungen
- Verstopfung
- Hämorrhoiden
- Blutungen
- Sodbrennen
- Muskelkrämpfe
- Schlafstörungen
- Erkältungen
- schwere Beine
- Kreislaufschwäche
- Kopfschmerzen
- Ekzeme
- Gelenkschmerzen
- Nervosität
Einsatz von Homöopathika
Werden homöopathische Produkte verabreicht, gilt es, zwischen zwei Indikationen zu unterscheiden. Dazu gehört die Therapie von Leiden, die typischerweise mit der Schwangerschaft verbunden sind, sowie das Behandeln von Krankheiten, die unabhängig von ihr auftreten, aber besser nicht mit konventionellen Medikamenten bekämpft werden.Bei der Schwangerschaft handelt es sich jedoch nicht um eine Erkrankung, sondern um einen normalen physiologischen Vorgang. Zahlreiche Herausforderungen der Schwangerschaft sowie die Umstellung der Hormone rufen oft bei den werdenden Müttern Selbstzweifel und Stimmungsschwankungen hervor. Um diese wirksam zu behandeln, eignen sich homöopathische Wirkstoffe wie Cimicifuga, Lachesis und Aurum ebenso wie Bachblüten.
Häufig verabreichte Homöopathika während der Schwangerschaft
Eine Selbstmedikation mit homöopathischen Produkten lässt sich meist problemlos durchführen. Wichtig ist jedoch, für die jeweilige Erkrankung das passende Mittel zu finden. Die Homöopathie betrachtet die schwangere Frau ganzheitlich, also auch ihre Besonderheiten und Eigenschaften. Sogar psychische Probleme wie depressive Verstimmungen oder Ängste lassen sich mit Homöopathika behandeln.Übelkeit und Erbrechen
Zu den häufigsten Beschwerden schwangerer Frauen gehören Übelkeit und Erbrechen. Eine Behandlung mit homöopathischen Arzneimitteln kann gegen diese Beschwerden Abhilfe schaffen. Zu den gebräuchlichsten Präparaten zählen:Dabei wirkt Nux vomica auch gut gegen Magenschmerzen und Blähungen.
Homöopathika gegen Verstopfung
Gegen Verstopfung eignen sich neben Sepia und Pulsatilla außerdem:
Homöopathika gegen Sodbrennen:
Homöopathika gegen Schlafprobleme:
In der Potenz D12 kann Aconitum auch gegen Dauergrübeln, das am Einschlafen hindert, eingenommen werden.
Homöopathika gegen schwere Beine:
Homöopathika bei grippalen Infekten:
- Guajacum, Hepar sulfuris oder Atropinum sulfuricum gegen Halsschmerzen in Form von Lutschtabletten
- Allium cepa gegen Schnupfen
- Cinnaris bei einer Nasennebenhöhlenentzündung oder Stirnhöhlenentzündung
- Ferrum phosphoricum bei Gliederschmerzen und Fieber
- Belladonna bei hohem Fieber
Homöopathika gegen Muskelkrämpfe:
Weitere hilfreiche homöopathische Produkte sind:
- Arsenicum album gegen Durchfall
- Gelsemium gegen Kopfschmerzen
- Anamirta cocculis gegen Magenkrämpfe
- Iris versicolor gegen Brennen im Magen und Säurebeschwerden
- Veratrum album gegen Kreislaufbeschwerden
- Kalium carbonicum gegen einen Hexenschuss
Homöopathika bei der Geburt
Auch der Geburtsvorgang stellt eine Indikation zur Darreichung homöopathischer Arzneimittel dar. So wird ihr Einsatz nicht selten von Hebammen zur Unterstützung der Wehen, gegen kleinere Beschwerden während und nach der Geburt sowie zur Beruhigung der werdenden Mutter vorgenommen. Im Falle einer Wehenschwäche erfolgt zumeist die Gabe von:
Darreichung
Die Darreichung der Homöopathika findet in der Regel in Form von Globuli, Tropfen oder Tabletten statt. Letztlich richtet sich die Anwendung nach den jeweiligen Beschwerden.Bestehen Risiken durch die Einnahme von homöopathischen Produkten?
Prinzipiell gelten homöopathische Mittel als gut verträglich und stellen in der Regel keine Gefahr für Mutter und ungeborenes Kind dar. Allerdings gibt es auch einige Pflanzen, die während der Schwangerschaft nicht verabreicht werden sollten. Dabei handelt es sich vor allem um Ginseng und Echinacea, da sie das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen, sowie Huflattich, der die Lebervenen des Fötus verschließt.› Ratgeber: Top Beiträge
Sitemap / Inhaltsverzeichnis
- Navigation
- Service
- Social Media
- Informationen