Produktinformation zu XYLOCAIN PUMPSPRAY DENTAL
Das XYLOCAIN PUMPSPRAY DENTAL aus dem Hause AstraZeneca ist ein Arzneimittel zur lokalen, oberflächlichen Betäubung der Mundhöhle. Es enthält den Wirkstoff Lidocain. Dieses Lokalanästhetikum blockiert die spannungsabhängigen Natriumkanäle, sodass die Leitfähigkeit der Nervenfasern sinkt und das Gewebe schmerzunempfindlich wird. Daher wird Lidocain auch in der Zahnheilkunde zur Vorbeugung und Behandlung von Schmerzen eingesetzt. Der Inhalt eines Sprays reicht für etwa 500 Sprühstöße.
Anwendung
Das XYLOCAIN PUMPSPRAY DENTAL wird unter anderem in folgenden Fällen zur prophylaktischen und therapeutischen Oberflächenbetäubung in der Mundhöhle angewendet:
- zur Vermeidung von Schmerzen und Einstichangst bei Injektionen
- bei kleineren operativen Eingriffen
- bei der Entfernung von Wurzelresten und Milchzähnen
- bei derEntfernung von Zahnstein
- bei kieferorthopädischen Eingriffen
- beim Einpassen von Zahnprothesen oder bei Druckstellen durch Prothesen
- bei Mundausschlag
- im Rahmen einer Parodontosebehandlung
- zur Brechreizverhütung bei Röntgenaufnahmen oder Abdrucknahmen
Kontraindikation und Gegenanzeigen
Sie dürfen das XYLOCAIN PUMPSPRAY DENTAL nicht zur Anwendung bringen
- wenn Sie gegenüber Lidocain, Substanzen aus derselben Wirkstoffklasse oder einem anderen Bestandteil des Arzneimittels überempfindlich (allergisch) sind,
- bei ausgeprägten Beeinträchtigungen des Leitungs- und Reizbildungssystems Ihres Herzens,
- bei instabiler Herzleistungsschwäche,
- bei Schock infolge eines Herzversagens oder geringer Blutmenge sowie
- bei Asthma bronchiale oder einer anderen Atemwegserkrankung mit ausgeprägter Überempfindlichkeit der Atemwege.
Darüber hinaus ist das XYLOCAIN PUMPSPRAY DENTAL aufgrund des enthaltenen Menthols nicht für Säuglinge und Kinder vor dem 2. Lebensalter geeignet. Menthol kann bei dieser Altersgruppe zu einem Kehlkopfkrampf führen.
Dosierung
Im Rahmen zahnchirurgischer Arbeiten sind in Abhängigkeit von der zu behandelnden Fläche in aller Regel 1 bis 2 Sprühstöße ausreichend. Um die Anwendung der jeweils kleinsten Menge sicherzustellen, ist eine individuelle Einschätzung des jeweiligen Einzelfalls erforderlich. Die maximale Dosis beträgt für Erwachsene mit durchschnittlichem Körpergewicht (70 kg) etwa 20 Sprühstöße bzw. 200 mg Lidocain. Bei Kindern muss die Dosierung an das individuelle Körpergewicht angepasst werden.
Entfernen Sie die Schutzkappe und stecken Sie die beiliegende Sprühkanüle auf die Flasche. Sprühen Sie nun auf die zu behandelnden Areale, indem Sie auf den Ventilknopf drücken. Sie sollten die für den Einmalgebrauch vorgesehenen Sprühkanülen nach der Anwendung entsorgen.
Patientenhinweise
Eine Kontrolle durch den Arzt oder Zahnarzt ist erforderlich, wenn Sie an
- koronaren Durchblutungsstörungen oder Herzschwäche,
- einem schlechten Allgemeinzustand,
- einer Muskelschwäche wie Myasthenia gravis,
- einer fortgeschrittenen Lebererkrankung,
- einer eingeschränkten Nierenfunktion oder
- einer Porphyrie (Stoffwechselerkrankung mit Blutbildungsstörung)
leiden. Halten Sie sich bitte an die empfohlenen Höchstmengen, um unerwünschte Wirkungen und Folgeerscheinungen zu vermeiden. Besprechen Sie zudem eine Anwendung auf wunden, verletzten oder entzündeten Haut- und Schleimhautbereichen mit Ihrem Arzt oder Zahnarzt, da der Wirkstoff von diesen besonders gut aufgenommen wird. Spülen Sie bei versehentlichem Augenkontakt Ihre Augen unter fließendem Wasser aus. Die Wirkung tritt nach etwa 1 bis 3 Minuten ein und dauert 10 bis 15 Minuten an.
Schwangerschaft
Aufgrund fehlender Daten zur Anwendungssicherheit während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie in dieser Zeit das XYLOCAIN PUMPSPRAY DENTAL lediglich nach Rücksprache mit Ihrem behandelnden (Frauen-)Arzt oder Zahnarzt anwenden.
Kinder und Jugendliche
Das XYLOCAIN PUMPSPRAY DENTAL ist für Erwachsene und Kinder ab dem 3. Lebensjahr geeignet.
Wechsel- und Nebenwirkungen
Es sind Wechselwirkungen zwischen dem XYLOCAIN PUMPSPRAY DENTAL und einer Reihe anderer Arzneimittel bekannt. Sprechen Sie daher mit Ihrem behandelnden (Zahn-)Arzt, sollten Sie andere Arzneimittel einnehmen müssen bzw. bis vor Kurzem eingenommen haben. Als unerwünschte Wirkungen können Überempfindlichkeitsreaktionen, Hautreizungen und Schwellungen im Mund sowie Rachen- und Kehlkopfbereich auftreten.