Produktbeschreibung zu Tears Again liposomales Augenspray
Inhalt pharmazeutisch geprüft durch
Apotheker Sascha Haupt
Anwendung
Tears Again als liposomales Augenspray befeuchtet Ihre Augenoberfläche und Augenlider. Das Spray wird im Gegensatz zu Augentropfen nicht in das Auge eingetropft, sondern wird auf das geschlossene Augenlid aufgesprüht, was eine sehr einfache Anwendung gewährleistet.
Sprühen Sie das Tears Again liposomale Augenspray aus etwa zehn Zentimetern Entfernung auf Ihre geschlossenen Augenlider. Sprühen Sie die Lösung bitte nicht in Ihr geöffnetes Auge und berühren Sie nicht Ihre Augenoberfläche mit dem Sprühkopf. Sollten Sie Augenkosmetika verwenden, sollten Sie das Spray idealerweise vor dem Schminken und erst im Anschluss an das Abschminken anwenden.
Sie können das Augenspray prinzipiell auch auf Ihre geschminkten Augen aufbringen. Sie sollten in diesen Fall allerdings lediglich einen Sprühstoß anwenden und diesen aus einem größeren Abstand (etwa 20 cm) auf Ihre Augenlider sprühen.
Das Tears Again liposomale Augenspray kann insbesondere bei Benetzungsstörungen der nachhaltigen Befeuchtung der Augenoberfläche dienen. In etwa 80 Prozent der Fälle liegt bei einer beeinträchtigten Benetzung des Auges nicht ein Mangel an Tränenflüssigkeit, sondern eine gestörte Lipidschicht des Tränenfilms vor.
Diese können Sie mithilfe des Augensprays stabilisieren und so zu einer Regulation der Befeuchtung Ihrer Hornhautoberfläche (Korneaoberfläche) und damit Linderung Ihrer Beschwerden beitragen.
Charakteristische Beschwerden sind trockene Augen, Spannungsgefühl im Bereich der Augenlider, Fremdkörpergefühl/Sandkorngefühl sowie Jucken und Brennen. Benetzungsstörungen treten oftmals im Zusammenhang mit bestimmten Umwelteinflüssen wie trockenes Klima, Heizungsluft, Klimaanlagen, Bildschirmarbeit oder Kontaktlinsen auf. Auch die Einnahme bestimmter Pharmaka wie der Anti-Baby-Pille oder Beta-Blockern sowie bestimmten Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Blepharitis (Lidrandentzündung), Dysfunktion der Meibom-Drüsen oder dem Sjögren-Syndrom (chronische Autoimmunerkrankung mit Augentrockenheit), können zu verminderter Tränensekretion führen.
Das Augenspray erhöht den Komfort von Kontaktlinsen.
Wirkstoffe
Das Tears Again liposomale Augenspray enthält Soja-Lecithin, Natriumchlorid, Ethanol, Phenoxyethanol, Vitamin A-Palmitat (Retinol), Vitamin E (Tocopherol) sowie Aqua purificata.
Das Augenspray enthält liposomale Fettkügelchen. Diese sogenannten Liposomen diffundieren in Ihren Tränenfilm ein und stabilisieren diesen. In der Folge kommt es zu einer deutlichen Verminderung der typischen mit Benetzungsstörungen einhergehenden Beschwerden wie gereizte und trockene Augen.
Dosierung
Bringen Sie je nach Bedarf drei- bis viermal täglich ein bis zwei Sprühstöße auf Ihre geschlossenen Augenlider auf. Bei ausgeprägten Befindlichkeitsstörungen können Sie das Augenspray auch häufiger anwenden. Sie haben auch in diesem Fall keine unerwünschten Wirkungen zu befürchten.
Wechselwirkungen
Verwenden Sie das Tears Again liposomale Augenspray bitte nicht gleichzeitig mit anderen Augentherapeutika (Arzneimitteln für die Augen). Wenn Sie weitere Augenmittel verwenden (müssen), sollten Sie zwischen den Anwendungen einen zeitlichen Abstand von mindestens zehn Minuten einhalten.
Gegenanzeigen
Verzichten Sie bitte auf die Anwendung des Tears Again liposomalen Augensprays, sollten Sie auf einen der Inhaltsstoffe des Präparats überempfindlich (allergisch) reagieren. Das Präparat enthält Soja-Bestandteile.
Zusätzliche Informationen
Sie können das Produkt der Firma OPTIMA Pharmazeutische GmbH mit anderen Personen gemeinsam verwenden, da eine Kontaminierung durch das System ausgeschlossen ist.
Aus technischen Gründen verbleibt eine Restmenge in der Augensprayflasche. Um sicherzustellen, dass Sie auch die angegebene Menge verbrauchen können, ist diese großzügig befüllt.