Produktinformation zu Octenisept Wundgel
Octenisept Wundgel hilft bei akuten Wunden und leichten Verbrennungen. Das Produkt der Schülke & Mayr GmbH eignet sich zudem zur Behandlung von Juckreiz und Sonnenbrand. Es ist ohne Rezept erhältlich und kann in Versand- und Onlineapotheken bestellt werden.
Anwendungsgebiete
Octenisept Wundgel (PZN 1107317711) wird zur Therapie von leichten Verbrennungen, akuten Hautverletzungen wie Schnittverletzungen oder Schürfwunden angewendet. Außerdem lassen sich mit dem Gel Sonnenbrand und Juckreiz behandeln.
Wirkung von Octenisept Wundgel
Für einen optimalen Heilungsprozess ist es überaus wichtig, dass die Wunde mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt wird. So ist es im Rahmen der Wundversorgung erforderlich, dass sich die Hautzellen teilen und wandern. Am besten lässt sich dies mit einer feuchten Wundumgebung erreichen. Ein weiteres wichtiges Kriterium stellt der Schutz der Wunde vor Infektionen dar.
Durch eine spezielle Formel des Octenisept Wundgels kann die Wunde optimal mit Feuchtigkeit versorgt werden. Dadurch bildet sich eine Schutzschicht. Sie schützt die Wunde vor dem Eindringen von pathogenen Bakterien. Schon innerhalb des Gels kommt es zum Inaktivieren der schädlichen Keime, sodass die Wunde vor Entzündungen und Infektionen bewahrt wird.
Durch dieses Vorgehen fördert das Arzneimittel die natürliche Wundheilung. Schon nach einer Minute Einwirkzeit werden die Keime inaktiviert und eine Infektion verhindert.
Ein weiterer Vorteil des Octenisept Gels ist sein kühlender Effekt und seine schnelle Linderung von akutem Juckreiz. Weil das Gel beim Auftragen nicht brennt, wirkt es zudem schonend.
Inhaltsstoffe
Zu den Inhaltsstoffen des Octenisept Wundgels zählen:
- Octenidin dihydrochlorid
- Propylenglycol
- Hytellose
- gereinigtes Wasser
Art der Anwendung
Zur Anwendung von Octenisept wird eine dünne Schicht Gel auf die Wunde aufgetragen, bis diese vollständig bedeckt ist. Es empfiehlt sich, die Wunde zuvor mit der Octenisept-Wunddesinfektion zu behandeln. Falls erforderlich, lässt sich die Wunde mit einem Pflaster oder Verband abdecken. Das Octenisept Gel eignet sich bereits für Babys und Frühgeborene.
Dosierung des Octenisept Gels
Bis zur kompletten Abheilung der Wunde wird das Octenisept Gel 1 bis 2 Mal pro Tag aufgetragen. Aus hygienischen Gründen darf die Wunde nicht mit der Spitze der Geltube oder anderen Oberflächen in Kontakt geraten.
Vorsichtmaßnahmen
Um einer Schädigung des Gewebes entgegenzuwirken, ist Druck auf das Gewebe durch das Präparat zu vermeiden. Im Falle von Wundkavitäten ist ein Abfluss notwendig. Die Octenisept Desinfektion darf nicht in größeren Mengen verschluckt oder versehentlich in den Blutkreislauf injiziert werden.
Kontraindikationen gegen das Octenisept Gel
Bei einer Allergie auf einen der Inhaltsstoffe muss auf die Anwendung des Octenisept Gels verzichtet werden.