Produktinformation zu MARIA TREBEN kleiner Schwedenbitter Ansatzm.
Maria Treben Kleiner Schwedenbitter Ansatzm. ist eine Kräutermischung in Pulverform, die von der Ihrlich Kräuter + Kosmetik GmbH nach der Original-Rezeptur der Maria Treben zusammengestellt wird. Die 11 Schwedenkräuter
- Angelikawurzel
- Wermutkraut
- Manna cannelata
- Zitwerwurzel
- Theriak venezian (Meereszwiebel)
- Rhabarberwurzel
- Sennesblätter
- Myrrhe
- Eberwurzwurzel
- Safran
- Natur-Kampfer
sind in der Packungsgröße 90,2 g erhältlich und für den Selbstansatz eines Bitteren Schwedentropfens bestimmt.
Wirkung und Anwendungsgebiete
Weltweiten Ruhm erlangte die bewährte Schwedenkräuter Ansatzmischung durch die österreichische Kräuterkundige Maria Treben (1907 - 1991). Ihre Rezeptur soll bis auf wenige Kräuter, die sie selbst hinzufügte, auf den schwedischen Arzt Dr. Samst zurückgehen, der damit diverse Krankheiten geheilt und Schmerzen gelindert hat. Die Wirksamkeit der elf Kräuter basiert auf den in ihnen enthaltenen Bitterstoffen (Amara). Sie regen die Verdauung an und lindern Völlegefühl, Schmerzen im Oberbauch und Blähungen. Außerdem unterstützen sie die Aufspaltung der Nährstoffe und verbessern so den Energiestoffwechsel. Sie helfen der Leber beim Entgiften und regen die Durchblutung aller Organe an. Darüber hinaus hat jedes Kraut noch besondere Eigenschaften.
Theriak bietet schnelle Hilfe bei Atemwegserkrankungen. Zitwerwurzel wirkt krampflösend und antimykotisch. Eberwurzwurzel hat fiebersenkende Eigenschaften. Die harntreibende Wirkung der Angelikawurzel hat sich bei Nieren- und Blasenerkrankungen als gesundheitsfördernd erwiesen. Wermut regt die Bildung von Fresszellen und Antikörpern durch das menschliche Immunsystem an. Sennesblätter und Manna machen den Stuhlgang weicher und beugen Verstopfung vor. Natürlicher Kampfer lindert Herz-Kreislaufbeschwerden und stabilisiert bei Ohnmacht und Schockzuständen. Safran lässt Menstruationsbeschwerden schneller abklingen.
Maria Treben Kleiner Schwedenbitter Ansatzmischung kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Wichtig ist, dass man ihn vor dem Trinken stets mit Kräutertee oder Wasser verdünnt. Zur Vorbeugung empfiehlt die Kräuterkundige die Einnahme von jeweils einem Teelöffel verdünnt morgens und am Abend. Bei einer Erkältung konsumiert man 3 Teelöffel verdünnt täglich. Ist die Gesundheit sehr beeinträchtigt, sollte der Patient zwei bis dreimal täglich jeweils einen Esslöffel in 125 ml Kräutertee jeweils 30 Minuten vor und 30 Minuten nach dem Essen trinken. Wendet man das natürliche Arzneimittel äußerlich an, fettet man die zu behandelnde Hautstelle zuvor gut mit BIO Ringelblumensalbe ein. Der Umschlag sollte mindestens zwei Stunden und längstens über Nacht einwirken. Nach dem Entfernen des Zellstoffs pudern Sie das Hautareal gut ein. Traditionelle Anwendungsgebiete des Kleinen Schwedenbitters sind
- Appetitmangel
- Erkältungen
- Magen-Darm-Probleme
- Neurodermitis
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
- Hexenschuss
- Zahnfleischentzündungen
Kontraindikation und Gegenanzeigen
Die Kräutertropfen sollten bei Kindern nur äußerlich angewendet werden. Sind Sie gegen einen Wirkstoff allergisch, verzichten Sie bitte auf das medizinische Produkt.
Selbstansatz
Sie schütten die Kräutermischung in eine breithalsige Zwei-Liter-Flasche. Anschließend gießen Sie zwei 0,7 l-Flaschen Obstbranntwein oder Doppelkorn (38 Vol.-%) hinein, schütteln die Flasche und bewahren sie in einem warmen Raum auf. Schütteln Sie sie einmal täglich und seihen Sie den Inhalt nach 14 Tagen ab.
Patientenhinweise
Bei der Einnahme des Bitteren Schwedentropfens können mitunter leichte Übelkeit und Durchfall auftreten. Verwenden Sie das Produkt äußerlich, sind Brennen auf der Haut, Juckreiz, Hauttrockenheit und Quaddelbildung möglich.